Aktiv in Thüringen - Bucketlist - Urlaub - Reisen - Thüringen entdecken
Aktiv in Thüringen
Eure Bucketlist für unvergessliche Momente
Tipp 1 – Auspowern
Entlang das Thüringer Meeres auf dem Saaleradweg bis hoch zum Bockfelsen.
Die gesamte Radstrecke ist 403 Kilometer lang und führt von der Quelle im Fichtelgebirge bis zur Elb-Mündung in Barby bei Magdeburg. Auf 180 Kilometern verläuft der Saaleradweg durch Thüringen. Sehenswürdigkeiten am Weg sind zum Beispiel Schloss Burgk, die Feengrotten in Saalfeld, die Porzellanwelten auf der Leuchtenburg, das Zeiss-Planetarium in Jena und die Dornburger Schlösser.
Tipp 2 – Eigene Grenzen erfahren
Klettern an den 12 Aposteln
13 südseitig ausgerichtet Kletterfelsen, nämlich die 12 Apostel und Judas, zwischen Schwierigkeitsgrad 2 und 10-. Die Felsen warten mit 150 Anstiegen mit unterschiedlichsten Charakteren auf. Hier ist für jeden Klettermaxen etwas dabei. Doch Vorsicht ist bei den anspruchsvollen Touren geboten. Die Felsen aus Porphyr sind an einigen Stellen etwas brüchig, was zusätzlichen Nervenkitzel verspricht.
©Paul Hentschel, Regionalverbund Thüringer Wald e.V., 2021
Tipp 3 – Legendäre Pfade
Die Hohlwege des Rennsteigs bei Masserberg erwandern und zu sich finden.
Hohlwege sind faszinierende und geschichtsträchtige Wanderwege die damals für Fuhrwerke genutzt wurden und daher in die Geländeoberfläche eingeschnitten haben. Viele dieser Wege stammen noch aus der Römerzeit. Heute zeichnen sie sich durch einen einzigartigen Bewuchs und eine breite Artenvielfalt aus. Nachts nutzen Fledermäuse diese Wege zum Beispiel als Jagdgebiet. 🦇
©Dominik Ketz, Regionalverbund Thüringer Wald e.V., 2021
Tipp 4 – Unter Tage
Mountainbiketouren "mit Puls" tief unter der Erde im Bergwerk Kamsdorf oder Erlebnisbergwerk Merkers.
Das hätte wohl kein Bergmann jemals geglaubt. In den alten Erlebnisbergwerken Thüringens geht es nun mit dem Mountainbike rund. Schmale Gangpassagen wechseln sich mit schnelleren trailigeren Abschnitten ab. Fahrtechnisches Können verlangen euch die handgeshapten Mountainbike-Strecken mit ihren Anliegerkurven und Pumptrackwellen ab. Lasst die Waden brennen und erkundet Thüringens Unterwelten.
©ariFoto Michael Reichel, Regionalverbund Thüringer Wald e.V., 2020
Tipp 5 – Adrenalin pur
Wintersport "all year round" in der LOTTO Thüringen Skisport-HALLE.
Frieren? Fehlanzeige. Hier wird sich ausgepowert, wo die Weltmeister gemacht werden. Oberhof damals wie heute einzigartiger Wintersportort und nach wie vor die Weltmeisterschmiede schlechthin. Ob Biathlon oder Rennrodeln - aus Thüringen kommen die Besten.
©Lars Schneider, Oberhof-Sportstätten GmbH 2011
Tipp 6 – Erlebnisse für alle
Dem Urwald aufs Dach steigen auf dem Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich
Ein Höhenerlebnis der ganz besonderen Art. In bis zu 44m Höhe seid ihr den Baumkronen ganz nah und entdeckt die Fauna dieses einmaligen Buchenwaldes. Das Nationalparkzentrum, die Erlebniswelten "Entdecke die Geheimnisse des Hainich" und die "Wurzelhöhle", laden große und kleine Entdecker zum Mitmachen ein und informieren spielerisch über den Lebensraum Nationalpark Hainich.
©Joachim Köhler, Thüringer Tourismus GmbH, 2016
Tipp 7 – Eine Handvoll Genuss
DIE gehört in Thüringen einfach dazu – eine Original Thüringer Rostbratwurst frisch vom Holzkohlegrill.
15cm lang, 150g schwer und 600 Jahre alt. Nicht gerade Traummaße, was? Aber hier zählen die inneren Werte und die sorgen für einmaligen Genuss. Als wahres Must-Have für Besucher findet ihr sie in Thüringen nahezu an jeder Ecke. Mal Rostbratwurst, mal Roster oder Brodwurschd – das Knacken beim ersten Biss lässt einen nur vom Hören das Wasser im Mund zusammen laufen. Nur noch eine Bitte: Kein Ketchup auf die Wurst! "D'ont ketchup a Bratwurst" ist ungeschriebenes Gesetz!
©Anja Krause, Thüringer Tourismus GmbH, 2018

Bucketlist to go
Nicht alles gemerkt? Kein Problem.
Headerbild: ©Udo Bernhart, Thüringer Tourismus GmbH, 2016