Stockmachermuseum Lindewerra
Geschichte des Stockmacherdorf
Das Stockmacherhandwerk in Lindewerra besitzt eine lange geschichtliche Tradition, die schon im Jahr 1836 begann. Der Stockmacher Wilhelm Ludwig Wagner aus Eddigehausen bei Göttingen brachte 1836 das Stockmacherhandwerk nach Lindewerra. Das Rohmaterial für die Stöcke fand er in den Eichenwälder des Höhebergs und der Harth. Sofort begann er mit der Herstellung seiner ersten „Geh-Hilfen“. In diesem neuen Handwerk, sahen die Dorfbewohner damals ihre Chance zur Überwindung von Not und Armut, so dass Wilhelm Ludwig Wagner schon bald als Lehrmeister fungierte.
Das Stockmachermuseum
Zur Erinnerung und Dokumentation dieses einmaligen Handwerkszweiges wurde das kleine Stockmachermuseum in Lindewerra 1980 gegründet und bis heute Stück für Stück erweitert. Das Museum der Stockmacherei zeigt hierbei alle Geräte und Einrichtungen vom Lager über die Werkstatt bis zum Backhaus, welche zur Herstellung eines fertigen Stockes benötigt werden. Vom Rohling bis zum fertigen Stock sind es etwa 32 Arbeitsschritte.
In einer weiteren Ausstellung können die derzeit noch immer vorwiegend in Handarbeit hergestellten Wander-, Spazier,- Kranken- und Jagdstöcke bestaunt werden.
Öffnungszeiten
Sonntag: | 13:30 Uhr - 17:30 Uhr |
---|
Sonntags und während der Schulferien 13.00 - 18.00 Uhr
Detailinformationen
- Herstellung von Stöcken
Service
- Führung mit Anmeldung
- Sprache: deutsch
- Bus-Parkplätze: 1
Kontakt
Stockmachermuseum
Straße der Einheit 2
37318 Lindewerra
Telefon: +49 (0) 36087 98300
Fax: +49 (0) 36087 98301
Kommentare