Schloss Tiefurt
1765 als Pächterhaus für ein herzogliches Kammergut errichtet, diente das Gebäude ab 1776 als Wohnsitz des jüngeren Bruders von Herzog Carl August. Von 1781 bis 1806 war es Sommersitz von Herzogin Anna Amalia. Nach der Plünderung durch französische Truppen 1806 und Anna Amalias Tod wurde es still in Tiefurt. 1813-1818 Sitz des ökonomischen Instituts, ließ es Erbgroßherzog Carl Friedrich in den zwanziger Jahren wieder herrichten. Anlässlich des 100. Todestages von Anna Amalia wurde es 1907 durch Großherzog Wilhelm Ernst zum Museum. Treppenhaus, Speisezimmer, Musikzimmer und Kaminzimmer spiegeln den Geschmack der Zeit um 1800 wider.
UNESCO Welterbe
Das Schloss Tiefurt mit seinem Park sind Teil des UNESCO Welterbes "Klassisches Weimar", das als einzigartiges Zeugnis der Kulturepoche Weimarer Klassik die herausragende Rolle Weimars als Geisteszentrum im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert widerspiegelt.
Weitere UNESCO Welterbestätten in Thüringen finden Sie unter unesco.thueringen-entdecken.de
Öffnungszeiten
Letzter So im März - letzter Sa im Okt.:
Mo/Mi-So 11-17 Uhr
Gesonderte Öffnungszeiten an Feiertagen
Service
- Führung mit Anmeldung
- Sprache: deutsch
Kontakt
Klassik Stiftung Weimar
Hauptstraße 14
99425 Weimar
Telefon: +49 (0) 3643 545400
Fax: +49 (0) 3643 419816
Kommentare