Schillers Wohnhaus
Von 1802 bis zum Tode Charlotte von Schillers im Jahr 1826 wohnte hier die Familie Schiller. Bereits 1847 wurde das Haus als erste öffentlich zugängliche Gedenkstätte eines Dichters in Deutschland eröffnet. Heute wird in dem Haus mit seinen vielen authentischen Exponaten, wie etwa einer Kaffeekanne aus Thüringer Porzellan, anschaulich der damalige Zeitgeschmack sowie der Alltag der Familie Schiller vermittelt. Eine Attraktion ist das Arbeitszimmer mit seiner weitgehend originalen Einrichtung. Hier vollendete der Dichter seine Dramen »Die Braut von Messina« und »Wilhelm Tell«. Friedrich Schiller erwarb das 1777 erbaute Bürgerhaus 1802 und wohnte hier mit seiner Familie bis zu seinem Tode 1805. Im Mansardengeschoss sind das Arbeits-, Gesellschafts- und das Empfangszimmer Friedrich Schillers mit teilweise authentischem Inventar zu sehen. Im Obergeschoss können die Wohnräume Charlottes und der Kinder besichtigt werden, im Erdgeschoss Küche und Dienerzimmer sowie die Dauerausstellung "Schiller in Thüringen".
UNESCO Welterbe
Schillers Wohnhaus ist Teil des UNESCO Welterbes "Klassisches Weimar", das als einzigartiges Zeugnis der Kulturepoche Weimarer Klassik die herausragende Rolle Weimars als Geisteszentrum im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert widerspiegelt.
Weitere UNESCO Welterbestätten in Thüringen finden Sie unter unesco.thueringen-entdecken.de
Für Kinder gibt es einen Kinder-Audioguide
Schillers Tochter Caroline führt Dich durch ihr Wohnhaus. Sie zeigt Dir, was damals gekocht und gegessen wurde und wo sie mit ihren Geschwistern gespielt hat. Dort verrät sie Dir auch, wie aus dem jungen Schiller ein berühmter Schriftsteller wurde. Für Kinder unter 16 Jahre ist der Eintritt frei.
Tipp: Jeden Samstag um 14 Uhr: "Zu Gast bei Schillers" ein Kinderführung in Schillers Wohnhaus.
Öffnungszeiten
Letzter So im März-letzter Sa im Okt.:
Di-So 09.30-18 Uhr
Letzter So im Okt.-letzter Sa im März:
Di-So 09.30-16 Uhr
gesonderte Öffnungszeiten an Feiertagen
Führungen Sa 13.00 Uhr
Detailinformationen
- Kultur/Geschichte
- Literatur/Theater/Musik
- Führungen nach Voranmeldung in der Besucherinformation möglich, Ausleihe mehrsprachiger Audioguides
Service
- Führung mit Anmeldung
- Sprache: deutsch
Kontakt
Klassik Stiftung Weimar
Schillerstr. 12
99423 Weimar
Telefon: +49 (0) 3643 54 54 00
Fax: +49 (0) 3643 41 98 16
Kommentare