Museen und Ausstellungen
Friedrich Schillers Zeit in Thüringen war bewegend: Verfolgt von den Behörden des Herzogs von Württemberg fand er zunächst Unterschlupf in Bauerbach bei Meiningen, begegnete seiner späteren Frau in Rudolstadt, lehrte an der Universität von Jena und prägte zusammen mit Goethe den Geist der Weimarer Klassik. Lernen Sie den jungen Rebellen, grandiosen Dichter und Professor an historischen Schauplätzen kennen.
Schiller Museen
Von 1802 bis zum Tode Charlotte von Schillers im Jahr 1826 wohnte hier die Familie Schiller. Bereits 1847 wurde das Haus als erste öffentlich zugängliche Gedenkstätte eines Dichters in Deutschland eröffnet. Heute wird in dem Haus mit seinen …
An der Nordseite des historischen Wohnhauses von Friedrich Schiller schließt sich das Schiller-Museum mit drei großen Ausstellungsräumen an. 1988 fertiggestellt, zählt es zu den wenigen Museumsneubauten der DDR. 2015 präsentiert hier…
Das Goethe-Schiller-Archiv - das älteste Literaturarchiv Deutschlands - ist seit 1896 in einem von dem Weimarer Architekten Otto Minckert nach dem Vorbild des "Petit Trianon" im Park von Versailles entworfenen Geb…
Im Auftrag von Großherzog Carl August entstand 1824–1827 diese Begräbnisstätte für die herzogliche Familie. Clemens Wenzeslaus Coudray entwarf einen schlichten Rechteckbau, der außen von einer achteckigen Kuppel überwölbt wird. In der …
Die Ausstellung im Haus der Familie von Lengefeld-Beulwitz richtet ihr Augenmerk auf Friedrich Schillers Aufenthalt in Rudolstadt im Sommer 1788. Er beschäftigte sich intensiv mit seinen Leidenschaften – der Historie und den Frauen. Di…
Die an einem Steilhang (Aufstieg zum Mühlberg) über der Saale befindliche Anlage wurde 1830 von Kammerrat Karl Werlich errichtet. Die Einweihnung der Gedenkstätte fand am 09.05.1830, dem 25.Todestag des Dichters, statt. In einer aus dem Sandsteinfels…
Das idyllisch gelegene Naturtheater "Friedrich Schiller" in Bauerbach bei Meiningen wurde 1959 mit der Aufführung des "Wilhelm Tell" gegründet. Dem Namen Friedrich Schillersund seinen Werken fühlten sich die Bauerbacher von Anfang…
Das Wohnhaus des Rittergutes Bauerbach diente Schiller vom 7. Dezember 1782 bis zum 24. Juli 1783 als Zufluchtsort: Henriette von Wolzogen überließ ihm drei Räume im Obergeschoss ihres Hauses. Bereits 1847 wurde das Arbeits- und Schlafzimmer…
Bei dem neben dem Roten Turm unterm Markt gelegenen Literaturmuseum zur Jenaer Frühromantik handelt es sich um das ehemalige Wohnhaus des Philosophen Johann Gottlieb Fichte, der von 1794 bis 1799 in Jena lehrte. Seiner am kantischen Kritizismus gesch…
Trauungskirche Friedrich Schillers und Charlotte von Lengefeld (1790)
Das heutige Gotteshaus ist eine Saalkirche aus dem 14. bzw. 15. Jahrhundert, welches anstelle eines Vorgängerbaus aus der Zeit um 1300 an diesem Ort errichtet…
Das von Friedrich Schiller 1797 erworbene Gartenhaus am westlichen Innenstadtrand ist eine von nur zwei erhalten gebliebenen (der insgesamt fünf) Jenaer Wohnstätten des Dichters und berühmten Universitätsprofessors. Hier entstand neben Balladen und T…
Im Literaturmuseum im Baumbachhaus ist nicht nur der einstige Hausherr kennenzulernen, sondern auch Schriftsteller, die im 18. und 19. Jh. im Meininger Land lebten und wirkten, wie etwa Friedrich Schiller, der als Gast der Landadligen Henrie…
Kommentare