Pößneck
Pößneck, 1324 erstmals urkundlich als Stadt erwähnt, liegt in der Orlasenke inmitten einer reizvollen Landschaft: im Süden das Thüringer Schiefergebirge mit den Saale-Stauseen, im Norden die Buntsandsteinheide. Geologische Interessierte finden um Pößneck die bedeutendsten Zechstein-Riffe Deutschlands.
Die Pößnecker Altstadt ist ein einmaliges Zeugnis historischer Stadtbaukunst und steht unter Denkmalschutz. Ganz schön schräg ist der Pößnecker Marktplatz – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn mit seiner Neigung von 15 Prozent gehört er zu den steilsten in Thüringen. Umrahmt wird der Markt vom spätgotischen Rathaus und der Stadtkirche. In unmittelbarer Nähe lädt die frisch sanierte Pößnecker Fußgängerzone zum Verweilen ein.
Mit dem Museum642, das im November 2015 eröffnet wurde, hat Pößneck ein beispielhaftes Kleinod geschaffen. Das Denkmalensemble aus drei geschichtsträchtigen Gebäuden steht auf dem Gelände des ehemaligen Karmeliterklosters, das hier vor 700 Jahren gegründet wurde und bis zur Reformation bestand. Wenige Meter entfernt lockt der Weiße Turm, der einzige vollständig erhaltene Eckturm der früheren Stadtbefestigung, der heute als Aussichtsturm genutzt wird.
Pößnecks Innenstadt blüht zusehends auf. Pößneck ist Stadt des Buchdrucks, aber auch bekannt für Bier und Schokolade. Der Veranstaltungskalender der Stadt ist gut gefüllt mit Festen, Konzerten, Lesungen und mehr. Dazu gehören z.B. der Pößnecker Osterspaziergang, der Internationale Pößnecker Orgelfrühling, das Stadtfest am ersten Wochenende im September und das Lichterfest am 24. Dezember.
Museen, Kunst und Kultur (1)
Architektur und Denkmäler (4)
Stadtführungen (19)
- 1945 - Bomben auf Pößneck
- Stadtführung "Pößneck entdecken"
- Alte Grabdenkmale - Spiegel der Stadtgeschichte
- Auf den Spuren Pößnecker Künstler und ihrer Werke
- Auf den Spuren Pößnecker Persönlichkeiten
- Auf den Spuren von "Hermann und Dorothea"
- Druckerei- und Verlagsgeschichte Pößnecks
- Fabrikantenvillen - authentische Zeugnisse bürgerlicher Vergangenheit
- Auf den Spuren der Tuchmacher - das Haus Horn
- Architektur der Moderne - Heinrich Tessenow
- Industrieroute "Pößneck um 1900"
- Jüdisches Leben in Pößneck
- Mit Goethe durch Pößneck
- Pößneck für Kinder und Familien
- Pößneck im Mittelalter
- Pößneck und seine süße Seite
- Schauplätze der DDR-Geschichte in Pößneck
- Von Motiv zu Motiv
- Zechsteinriff Altenburg
Wandern, Rad und Natur (2)
Essen & Trinken (1)
Top-Gastgeber (1)
Sport und Wellness (1)
Spaß und Parks (1)
Kontakt
Stadtinformation Pößneck im Museum 642
Klosterplatz 2-4-6
07381 Pößneck
Telefon: +49 (0) 3647 412295
Fax: +49 (0) 3647 504768
Kommentare