Der Radfernweg Thüringer Städtekette ist ein besonderer Tipp für Kulturinteressierte. Auf insgesamt 225 km Länge durchfahren Sie mehrere Städte, darunter Weimar – jede einzigartig mit kulturellen Highlights. Machen Sie beispielsweise Halt in Eisenach und besuchen die Wartburg oder besichtigen Sie das Ensemble aus Dom St. Marien und Severikirche in Erfurt.
mehrWeimar: Aus Liebe zur Kultur
Weimar verdankt seinen mit Kultur, Kunst und Moderne verbundenen Ruf den berühmten Persönlichkeiten, die die Stadt zu ihrem Lebensmittelpunkt wählten.
Den Dichtern der deutschen Klassik Goethe und Schiller, den Musikstars Johann Sebastian Bach und Franz Liszt und den Avantgardisten des Bauhauses. Die einstige Residenzstadt vereint große Vergangenheit mit den Sehenswürdigkeiten dieser Epochen.
Lernen Sie die Kulturstadt kennen und werden Sie zum Weimar-Kenner.
Weltkulturerbe in Weimar
Hier reihen sich die Welterbestätten dicht aneinander. Insgesamt verzeichnet die Kulturstadt 19 UNESCO Welterbestätten. Das Ensemble des „Klassischen Weimars“ umfasst 16 Objekte, während auf der Liste "Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau" 3 Objekte aus Weimar stehen. Wir haben ein paar davon in Szene gesetzt – mit den Persönlichkeiten und Geschichten, welche sich um die einzelnen Stätten ranken.
Die Wiege des Bauhauses
Nicht nur UNESCO Welterbestätte, sondern auch die einflussreichste Bildungsstätte im 20. Jahrhundert: Walter Gropius gründete 1919 das Staatliche Bauhaus in Weimar und damit etwas vollkommen Neues. Die Kunstschule führte erstmals Kunst und Handwerk zusammen. Gropius verfolgt den Traum, eine neue "Baukunst" zu erschaffen. Jeder Künstler soll ein Handwerk lernen, die Studenten arbeiten täglich in Schulwerkstätten wie etwa der Töpferei, an Webstühlen oder in der Metallwerkstatt.
Bis heute werden Künstler, Designer und Architekten in aller Welt von den damaligen Lehren beeinflusst.
Großer Auftritt
Ein breites Repertoire klassischer bis zeitgenössischer Werke aus Schauspiel und Musiktheater sowie hochkarätig besetzte Konzerte prägen Weimar dank des Deutschen Nationaltheaters und Staatskapelle. In verschiedenen Spielstätten finden jährlich über 650 Aufführungen statt. Dabei spielt die kontinuierliche zeitgenössische Auseinandersetzung mit der deutschen Klassik eine ebenso wichtige Rolle wie Entwicklung und Uraufführung neuer Stücke.
Lustwandeln im Grünen
In und um Weimar liegen verschiedene Parks, Gärten und Grünflächen, in denen es sich herrlich lustwandeln lässt. Ob Spazierengehen im Park mit barocker Sommerresidenz, auf Spurensuche eines berühmten deutschen Dichters in einem Landschaftspark oder wandeln im Stadtgarten einer herzoglichen Beamtenfamilie – neben Natur und Erholung bieten die meisten Gärten ein reiches, kulturelles Angebot. Dieses reicht von zu besichtigenden Schlössern bis hin zu Gartenhäusern von Dichtern oder historischen Wohnhäusern.
TOP-Gastgeber:
Restaurant AnnA

Eine Erlebniswelt für Gäste, ein Treffpunkt für Weimarer: Das „AnnA“ ist ein stilvolles, urban-legeres Restaurant. Neben Haut Cuisine von Spitzenkoch Johannes Wallner gibt es Thüringer Streetfood und Weinkost – zum Genuss vor Ort oder auch to go. mehr zum Restaurant
TOP-Gastgeber:
Dorint Am Goethepark Weimar

Hoteldirektor Stefan Seiler freut sich auf Ihren Besuch! Idyllisch am Park an der Ilm gelegen, besticht das Hotel durch eine Liaison von Klassik und Moderne. mehr zum Hotel
Kommentare