Jugendstil in Greiz
Zwei große Stadtbrände in den Jahren 1902 und 1908 vernichteten den überwiegenden Teil der Häuser in der Markt- und Thomasstraße. Bis 1910 entstanden hier zwei Straßenzüge in den unterschiedlichsten Spielarten des Jugendstils, die bedeutend zur Bereicherung des Greizer Stadtbildes beitragen. Die Fassade des 1904 erbauten Hauses in der Burgstraße 5 kann als besonderes Beispiel floralen Architekturdekors angesehen werden. Ein weiteres auffälliges Gebäude ist, durch sein großes farbiges Glasmosaik, das Eckhaus Burgstraße/Marktstraße. Dieses zeigt einen Gürtler bei der Arbeit und lässt dadurch einen Bezug zum Beruf des Bauherrn erkennen. Es gibt zahlreiche weitere Beispiele für figurative Gestaltungen mit Anklängen an den „Symbolismus“ und die „Heimatkunst“. Letzterem ist das sogenannte „Tunnelwappen“ in der Thomasstraße zuzuordnen. Neben diesem Ensemble findet man im Stadtbereich weitere bemerkenswerte Einzelbauten. Greiz ist Mitglied in der internationalen „Art Noveau-Route“.
Weitere Informationen zum Jugendstil können Sie während einer Führung erfahren. Anmeldung über Tourist-Information.
Detailinformationen
- Jugendstil
Service
- Führung mit Anmeldung
- Café
- Imbiss
- Sprache: deutsch
- Bus-Parkplätze: 2
- PKW-Parkplätze: 50
Kontakt
Tourist-Information
Burgplatz 12/ Unteres Schloss
07973 Greiz
Telefon: +49 (0) 3661-689815
Telefon: +49 (0) 3661-703293
Fax: +49 (0) 3661-03291
Ansprechpartner(in): Frau Zill
Kommentare