Greiz
Als Hauptstadt des einst kleinsten Fürstentums Deutschlands repräsentiert Greiz mit seinen drei Schlössern einen einzigartig historischen Kulturstandort. Die beeindruckende Geschichte der Reußen steht im Kontrast zum modernen Stadtleben. Charakterisiert wird das Stadtbild durch den Gegenpol der naturnahen Lage im malerischen Elstertal und der vielfältigen Greizer Architektur. Der Tourismus ist für die Stadt Greiz eine große Bereicherung, gemeinsam mit den Greizer Gästen werden Tradition und Moderne in Kultur und Sport gelebt. Das weitläufige vogtländische Umland mit seinen Sehenswürdigkeiten, wie der größten Ziegelsteinbrücke der Welt, steht mit Gegensatz zur kulturellen Vielfalt auf engstem Raum. Als Wirtschaftsstandort ist Greiz durch seine sehr guten weichen Standortfaktoren vielen Städten voraus und präsentiert sich unternehmerfreundlich für Groß- und Kleinbetriebe. Toleranz und Akzeptanz im Umgang miteinander sind im Bewusstsein der Bevölkerung verankert. Greiz liegt seinen Bürgern sehr am Herzen, gemeinsam gestalten sie die Zukunft ihrer Heimat lebenswert. Der Name der Stadt Greiz ist abgeleitet von dem altslawischen Begriff „gradu“, was so viel wie „umhegter, befestigter Platz“ bedeutet. Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt reicht bis in das Jahr 1209 zurück, wobei in einer Schenkungsurkunde des Vogtes von Weida an das Kloster Mildenfurth vier Burgmannen in „Groytz“ als Zeugen benannt werden. Während der Ort 1269 als „villa“ urkundlich auftritt, wird Greiz im Jahr 1359 erstmals als Stadt bezeichnet. 1306 wird Greiz zur Residenz der Vögte und Herren von Weida und Plauen und später der reußischen Herren. In den folgenden Jahrhunderten wird das Greizer Gebiet durch häufige Erbteilungen immer wieder zersplittert. Höhepunkt dabei ist die Teilung der Stadt im Jahr 1564 in Ober- und Untergreiz. Die Linie Reuß-Untergreiz nimmt ihren Sitz im eigens dafür erbauten Unteren Schloss, während die Linie Obergreiz im Oberen Schloss residiert. Beide Teile werden 1768 mit dem Aussterben der Untergreizer Linie wieder vereinigt. Die Greizer Reußen werden 1763 in den Grafen- und 1778 in den erblichen Reichsfürstenstand erhoben und haben bis 1918 ihren Herrschaftssitz in Greiz. Nach dem Stadtbrand von 1802 nimmt das Haus Reuss Aelterer Linie seinen Sitz im Unteren Schloss, während die Regierung des Fürstentums im Oberen Schloss ihren Platz hatte. 1920 wird die Stadt Teil des Landes Thüringens und 1952, aufgrund der Gebietsreform, Kreisstadt im Bezirk Gera. Mit der Bildung des heutigen thüringischen Großkreises Greiz ist die Stadt Greiz seit dem 01. Juli 1994 Kreisstadt.
Museen, Kunst und Kultur (6)
Architektur und Denkmäler (14)
- Stadtkirche St. Marien Greiz
- Alte Wache Greiz
- Geburtshaus Bernhard Stavenhagen
- Göltzschtalbrücke
- Greizer Felsenkeller
- Gymnasium & Lyzeum
- Jugendstil in Greiz
- Marktbrunnen
- Oberes Schloss Greiz
- Rathaus Greiz
- Röhrenbrunnen
- Sommerpalais mit Satiricum Greiz
- Unteres Schloss
- Schauwerkstatt - Greizer Textil - Vom Handwerk bis zur Industrie
Stadtführungen (12)
- Die Greizer Neustadt
- Die Vogtländerin
- Führung durch die Vogtlandhalle Greiz
- Geführte Radtouren entlang des Elster-Radweges
- Geführter Rundgang durch den Greizer Park
- Geführter Schlossrundgang mit Außengelände und Museum im Oberen Schloss zu Greiz
- Greizer Brücken
- Gründerzeit in Greiz
- Mausoleum in Waldhaus bei Greiz
- Führung auf dem Oberen Schloss
- Stadtführung
- Taschenlampenführung auf dem Oberen Schloss
Wandern, Rad und Natur (8)
Sport und Wellness (2)
Spaß und Parks (2)
Kontakt
Tourist-Information Greiz
Burgplatz 12/ Unteres Schloss
07973 Greiz
Telefon: +49 (0) 3661 703292
Telefon: +49 (0) 3661 703293
Fax: +49 (0) 3661 703291
Ansprechpartner(in): Frau Zill
Kommentare