Goethes Gartenhaus Weimar
Gartenhaus und Garten erwarb Goethe im April 1776, wenige Monate nach seiner Ankunft in Weimar. Das Gartenhaus war seine Wohn- und Arbeitsstätte bis zum Umzug in das Haus am Frauenplan 1782. Weitere fünfzig Jahre lang diente der „untere Garten“ als „Zufluchtsort“. 1886 wurde es als Museum eröffnet. Das Gartenhaus wurde 1995/96 grundlegend renoviert, die Art der musealen Einrichtungen wechselte mehrmals und die Inneneinrichtung wurde originalgetreu hergestellt. Zu besichtigen sind Küche und „Erdsälchen“, Goethes Arbeits- und Schlafzimmer sowie zwei weitere Räume. Der am Hang liegende Garten entspricht in seinen Grundzügen der einstigen Goetheschen Anlage.
UNESCO Welterbe
Goethes Gartenhaus ist Teil des UNESCO Welterbes "Klassisches Weimar", das als einzigartiges Zeugnis der Kulturepoche Weimarer Klassik die herausragende Rolle Weimars als Geisteszentrum im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert widerspiegelt.
Weitere UNESCO Welterbestätten in Thüringen finden Sie unter unesco.thueringen-entdecken.de
Öffnungszeiten
Letzter So im März-letzter Sa im Okt.:
Di-So 10-18 Uhr
Letzter So im Okt.-letzter Sa im März:
Di-So 10-16 Uhr
Gesonderte Öffnungszeiten an Feiertagen finden Sie hier.
Detailinformationen
- Kultur/Geschichte
- Literatur/Theater/Musik
- Führungen nach Voranmeldung in der Besucherinformation möglich
Service
- Führung mit Anmeldung
- Sprache: deutsch
Kontakt
Klassik Stiftung Weimar
Im Park an der Ilm
99423 Weimar
Telefon: +49 (0) 3643 54 54 00
Fax: +49 (0) 3643 41 98 16
Kommentare