Glashaus im Paradies
Das Gebäude ist ein herausragendes Beispiel für die Adaption der Moderne in der DDR-Architektur. Der 1974 von Architekt Friedhelm Schubring geplante Glaspavillon ist Bestandteil des Kulturdenkmals Volksaue und findet seine architektonischen Vorbilder u. a. in dem von Mies van der Rohe 1929 verwirklichten Deutschen Pavillon für die Weltausstellung in Barcelona.
Ebenso ist der „Biorealismus“ Richard Neutras deutlich in der Formensprache zu erkennen: weite Dachüberstände, auf „spider legs“ ruhende Träger und die damit mögliche sprossenlose Glas-Ecke gelten als Zitate der Neutraschen Auffassung vom Bauen.
Öffnungszeiten
Im Glashaus finden regelmäßig Konzerte und Veranstaltungen statt.
Service
- Sprache: deutsch
Kontakt
Glashaus im Paradies
Vor dem Neuntor 5A
07745 Jena
Kommentare