Werra-Obermain-Radweg (Alternativroute)
Höhe und Position
Vom Todesstreifen zur Lebenslinie
Von der ehemaligen Residenzstadt Hildburghausen aus verläuft der Werra-Obermain-Radweg zunächst in südliche Richtung bis Stressenhausen. Hier gilt es sich zu entscheiden, ob man weiter auf der Hauptroute verbleibt oder aber über eine Spange nach Bad Rodach, Bad Colberg und Ummerstadt und weiter Richtung Bayern fährt. Vorbei am sagenumwobenen "Bergloch", einer oberhalb von Steinfeld gelegenen Karstquelle verlässt der Radweg über Eishausen und Adelhausen Thüringen in Richtung Bad Rodach mit der schönsten Thermalbadlandschaft Frankens. Hinter Gauerstadt erreicht man erneut Thüringen.
Über die Gedenkstätte des "geschliffenen Dorfes" Billmuthhausen, durch Bad Colberg mit der Terrassentherme schlängelt sich der Radweg nach Ummerstadt. Die kleinste Stadt Thüringens besticht mit einem besonders umfangreichen Fachwerkbestand und lädt zum Verweilen ein. Von da aus geht es dann wieder auf die Hauptroute Richtung Seßlach mit Anschluss an das bayerische Radwegenetz.
Routendaten
- Gesamtlänge: 52 km
- Länge in Thüringen: 23 km
- Ausgangspunkt in Thüringen: Hildburghausen
- Endpunkt in Thüringen: Ummerstadt
- Höhenunterschied: 422 bis 275 m über NN
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Beschaffenheit des Weges: 15 km Asphalt, 8 km Wald-Wiesenweg
Download
Radroutenplaner
Den detaillierten Streckenverlauf können Sie hier einsehen: zur Route
Weitere Informationen
Weiter nützliche Informationen zu diesem Radweg finden sie auf folgender Seite:
www.initiative-rodachtal.de
Kommentare