Wanderweg von Bach zu Goethe
Höhe und Position

Qualitätsgeprüft
Dieser Thüringer Wanderweg ist qualitätsgeprüft!
Genie und Dichterfürst vereint
Von einem Klassiker zum nächsten führt diese abwechslungsreiche Tour. Los geht es in Arnstadt, wo der junge Bach seine erste Anstellung als Organist erhielt. Zahlreiche Aussichtspunkte am Weg laden zum Verweilen ein und eröffnen wunderbare Panoramen ins Tal der Wilden Gera, auf die Höhenzüge des Thüringer Waldes, ins Wipfratal und über Ilmenau bis zum Hausberg, den Kickelhahn.
Sehenswertes am Weg
Aussichtspunkt Wipfratal: Blick auf Reinsfeld, Schmerfeld und Ilmenau.
Aussichstpunkt Kleinbreitenbach: Sicht auf Kickelhahn, Schneekopf und Inselsberg.
Reinsburg: Größte der Gera-Burgen sicherte Handels-und Heerwege. 1289 wurde sie gestürmt und zerstört.
Halskappe: Höchster Punkt des Weges und beliebter Aussichstpunkt mit Blick ins Tal der Wipfra.
Martinroda: Veronikaberg, ein Muschelkalkfelsen mit dem bedeutendsten Eiben-Vorkommen nördlich des Thüringer Waldes.
Dicke Eiche: Bis 1865 stand hier ein riesiger Eichenbaum, der wohl mehr als 1000 Jahre alt war.
Streckenführung
Arnstädter Marktplatz mit Bachdenkmal und Bachkirche - Miniaturbauten am Fuße des Neideckturms - Fischtor - Wollmarktsplatz - dem Flusslauf der Gera folgen - Reinsfelder Marktweg - Abstecher zum Walpurgiskloster möglich - bergan bis zur Höhe der Haselkoppe (580m) - Aussichtspunkt - Karstbrüche der Reinsberge - Abstecher zur Kanzel Plaue möglich - entlang eines Kammweges bis zur Reinsburg - Halskappe (605m) - Martinroda - "Ilmenauer Fußweg" - Hirtenbuschteiche - Oberpörlitz - Schlingegrund - Ilmenauer Friedhof - Amtshaus mit dem sitzenden Geheimrat Goethe
Streckeninformationen
- Start: Arnstadt Zentrum
- Ziel: Ilmenau
- Schwierigkeitsgrad: mittel
- Wegelänge: 24 km
- Wegezeit: 7 h
- Barrierefrei: nie
- Kinderwagen geeignet: nie
- Markierung: Blauer Querbalken auf weißem Spiegel
- Begehbarkeit: 10 Monate (Winter eingeschränkt)
Download
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Wanderweg von Bach zu Goethe finden Sie hier: mehr
Kommentare