Schlösser in Thüringen
Einmalig in Deutschland prägte eine Fülle von Kleinstaaten bis 1920 das Thüringer Land. Dicht an dicht entstanden prunkvolle Residenzen der Fürsten und Herzöge, die uns als Zeugen ihrer Zeit auch heute noch tief beeindrucken. Besuchen Sie majestätische Schlossanlagen und entdecken Sie dabei historische Schätze. Moderne Ausstellungen, thematische Führungen, Feste und Konzerte lassen Sie in die Geschichten der alten Gemäuer eintauchen.
Schlösser in Thüringen
Drei Schlösser, verbunden durch reizvolle rosenreiche Gärten - hoch über der Saale thront die frühere Sommerresidenz der Großherzöge von Sachsen-Weimar-Eisenach. Das Alte Schloss ging im 16. Jahrhundert aus einer mittelalterlichen Burg hervo…
Das Friederikenschlösschen wurde von Herzoginwitwe Friederike von Sachsen-Weißenfels von 1749-1751 als Sommerresidenz erbaut und enthält in seiner Art noch heute den liebevollen Charme, wie womöglich einst seine Besitzerin, die auf tragische Weise de…
Seinen Namen verdankt das Schloss dem Freiherrn Wilhelm von Humboldt. Durch die Heirat mit Caroline von Dacheröden wurde die Familie Humboldt 1791 Eigentümer des Schlosses. Es wurde 1518 nach mehrjähriger Bauzeit fertig gestellt. Der massive…
In unmittelbarer Nachbarschaft der Ruine des ehemaligen Benediktinerinnenklosters Paulinzella befindet sich das Jagdschloss mit seinem Museum zur Kloster-, Forst- und Jagdgeschichte. Viele verschiedene Exponate, z.B. romanische Altarleuchter oder der…
Weithin sichtbar überragen die weißen Mauern von Schloss Heringen die Goldene Aue. Als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung wurde es aufwändig saniert. Seit Ende Mai 2019 zeigt das Schlossmuseum die interaktive archäologische Dauerausstell…
Das Obere Schloss ist ein weithin bekanntes, architektonisch wertvolles und markantes Kulturdenkmal, das jeden Betrachter in seinen Bann zieht. Als Wahrzeichen vergangener deutscher Geschichte gibt es dem reizvollen Greizer Landschaftsbild i…
Eindrucksvoll thront die vierflügelige Schlossanlage über der Musikstadt Sondershausen. Baustile mehrerer Epochen prägen den jahrhundertelangen Regierungssitz der Grafen, ab 1697 Fürsten von Schwarzburg-Sondershausen. Heute zählt es…
Das Schloss befindet sich auf einer Anhöhe im Stadtzentrum von Altenburg und beherrscht mit seiner Silhouette und seinen markanten Türmen das Stadtbild. Die ehemalige Burg, die im 18. Jhd. durch Friedrich II. und Friedrich III. zum Schloss ausgebaut …
In dem eleganten Lustschlösschen aus dem 18. Jahrhundert wird eine Auswahl von exquisitem Kunsthandwerk mit kostbaren Porzellanen, Fayencen, Gläsern, erlesenen Möbeln und Serpentinobjekten des späten 17. bis 19. Jahrhunderts präsentiert. Der…
1226-1232 Erbauung der Burg durch die Grafen von Henneberg, im 15. und 16. Jahrhundert viele Umbauten, nach dem Tode des letzten Grafen von Henneberg, Georg Ernst, 1583 Übernahme durch Sachsen und Sitz der Verwaltung. 1660 wurde das Schloss …
Schloss Burgk an der Saale ist die älteste und größte Schlossanlage des Thüringer Oberlandes und zählt nicht nur zu den bedeutendsten Kulturdenkmalen Thüringens, sondern gilt auch als eines der schönsten Schlösser Deutschlands. Malerisch am …
Das Schloss Ehrenstein gilt als wahres Kleinod unter Thüringens Renaissanceschlössern. Graf Georg II. von Gleichen ließ den Vierflügelbau 1550 errichten, ein in die Anlage integrierter Kirchturm der Peter-und-Pauls-Kirche, die an der Stelle …
Erstmalig erwähnt wurde die Elgersburg in einer Schenkungsurkunde aus dem Jahr 1139. Erbaut wurde die auf einer 30 m hohen Anhöhe errichtete Wehranlage vermutlich im 10. Jh. Sie diente vor allem als Schutz- und Trutzburg zur Sicherung der damals durc…
Das Residenzschloss der Meininger Herzöge präsentiert Malerei, Plastik und Kunsthandwerk europäischer Meister aus acht Jahrhunderten, historische Festsäle, Memorialräume für Königin Adelheid von Großbritannien, Friedrich Schiller, Max Reger …
Das von 1643-1654 erbaute Schloss Friedenstein ist die größte frühbarocke Schlossanlage Deutschlands. Die ehemalige Residenz der Kurfürsten von Sachsen-Coburg-Gotha erhebt sich auf dem 311m hohen Schlossberg über der Altstadt von Gotha. Das …
Wie eine überdimensionale Krone auf dem Haupt der ehemaligen Residenzstadt Rudolstadt ruht Schloss Heidecksburg rund 60 m über der Altstadt. Auf den Grundmauern einer frühen Burganlage aus dem 13. Jh. sowie eines Nachfolgebaus aus der zweite…
Das Wasserschloss wurde um 1600 im Stil der Renaissance erbaut. 1733 ging Kochberg in den Besitz der Freiherren von Stein über, die es als Landsitz nutzten und einige Umbauten durchführen ließen. Charlotte von Stein und ihr ältester Sohn Car…
Gustav Adolph von Gotter, ein auf der europäischen Bühne erfahrener Diplomat, der aufgrund seiner Verdienste am Wiener Hof zum Reichsgrafen geadelt wurde, ließ ab 1734 die einstige Wasserburg in Molsdorf zu einem barocken Landsitz mit anspru…
Das auf dem Hainberg gelegene Schloss Osterstein entstand auf dem Gelände einer frühmittelalterlichen Burgwallanlage und war im Mittelalter die Residenz der feudalen Herren zu Gera. Das Schloss wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und leider nicht wie…
Hoch über dem Schwarzatal, inmitten bewaldeter Berge liegt das Schloss Schwarzburg – Stammschloss, Jagdschloss und Sommerresidenz der Grafen von Schwarzburg-Rudolstadt. Das neuerrichtete Torhaus empfängt seit Mai 2018 den Besucher, im …
1765 als Pächterhaus für ein herzogliches Kammergut errichtet, diente das Gebäude ab 1776 als Wohnsitz des jüngeren Bruders von Herzog Carl August. Von 1781 bis 1806 war es Sommersitz von Herzogin Anna Amalia. Nach der Plünderung durch franz…
Im Schlosspark Altenstein hat ein in der Kunst geachteter Mann Regie geführt: Georg II., Herzog von Sachsen-Meiningen verwirklichte hier sein letztes großes Bauvorhaben. Es entstand ein historisches Schlossgebäude nach englischen Vorbildern, dessen F…
Das über der Stadt gelegene Schloss Wilhelmsburg ist das Wahrzeichen von Schmalkalden. Es wurde im späten 16. Jhd. vom hessischen Landgrafen Wilhelm IV. als Nebenresidenz angelegt und wurde im Jahr 1590 offiziell eingeweiht.
Das s…
Bekannt ist das Arnstädter Schloßmuseum für seine barocke Puppenstadt „Mon plaisir“ vom Anfang des 18. Jahrhunderts. Die Beletage des ehemals fürstlichen Palais beeindruckt mit ostasiatischen Porzellanen, flämischen Bildteppichen…
Die Schlossruine Neideck liegt mitten in der historischen Innenstadt Arnstadts und direkt gegenüber dem Schlossmuseum Neues Palais. Unter Graf Günther XLI, »dem Streitbaren« entstand das Renaissancesch…
Das frühklassizistische Sommerpalais, von Heinrich XI. Reuß ä. L. (1722-1800) bis 1769 errichtet, beherbergt seit 1922 die „Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz – Stiftung der Älteren Linie des Hauses Reuß“. Den…
Bei einem Rundgang durch das Schlossmuseum im Stadtschloss erwartet Kunstfreunde ein wahrer Hochgenuss. Zu besichtigen gibt es in den historischen Schlossräumen mit ihren teils originalen Raumausstattungen die ehemalige großherzogliche Kunst…
Im Jahr 1564 kam es aufgrund der Erbfolge zur Teilung der Herrschaft der Reußen in Ober- und Untergreiz. Für die neu entstandene Untergreizer Linie wurde als Residenz ein Renaissancebau im Zentrum der S…
Kommentare