Wasserwandern auf der Saale
Die vielfältige und fast unberührte Natur auf der Saale in Thüringen bietet ideale Bedingungen für Wassertouristik und Wassersport. Dazu zählen das Wasserwandern – ob mit dem Schlauchboot, dem Kanu oder dem Floß. Die europaweit größten Anzahl von Schlössern und Burgen findet man entlang des Flusslaufs der Saale.
Sehenswertes:
Deutsch-Deutsches Museum in Mödlareuth, Märchenwald, Kletterwald und Sommerrodelbahn in Saalburg, Schloss Burgk, Wasserkraftmuseum in Ziegenrück, Saalfelder Feengrotten, Residenzschloss Heidecksburg in Rudolstadt, Flößereimuseum in Uhlstädt, Leuchtenburg in Kahla, Zeiss-Planetarium und Schillers Gartenhaus in Jena, Dornburger Schlösser.
Besonderheiten des Flusses:
Am Oberlauf der Saale liegen fünf Stauseen: Bleilochtalsperre, Talsperre Burgkammer, Talsperre Walsburg, Hohenwartetalsperre, Talsperre Eichicht
Angelmöglichkeiten:
Mit dem Vierteljahresfischerschein (Touristenfischerschein) in Verbindung mit einer Angelkarte besteht die Möglichkeit, am Bleilochstausee und an der Hohenwartetalsperre zu angeln. Bitte beachten Sie dazu die Informationen und Vorschriften des Landesanglerverbandes: http://www.lavt.de/index.php
Verlauf
Im Oberlauf der Saale zwischen Zell und Hof verläuft die Saale gemächlich bevor sie das Thüringer Schiefergebirge quert und nach Saalfeld, Rudolstadt und Jena weiter fließt. An ihrem Mittellauf ist die Saale mehrfach angestaut. Die größten Stauseen einer fünfstufigen Kaskade sind der Hohenwarte- und der Bleilochstausee. Nach dem Austritt aus dem Naturpark Saale-Unstrut-Triasland nahe Naumburg, beginnt der Unterlauf des Flusses. Dieser verläuft in einer flachen Landschaft durch die Städte Weißenfels, Bad Dürrenberg, Merseburg und Halle/Saale. Unterhalb von Halle passiert die Saale die Steilufer der Brachwitzer Alpen, Wettin, die Rothenburger Porphyrfelsen und Bernburg bevor sie bei Barby in die Elbe mündet.
Verkehrsanbindung
Bahnanbindung in:
Hirschberg, Harra, Saalburg, Ziegenrück, Saalfeld, Uhlstädt-Kirchhasel, Kahla, Jena, Camburg, Bad Kösen, Weißenfels
Etappen
Hirschberg - Harra: 18 km
Harra - Saalburg/Kloster: 22 km
Saalburg/Kloster - Ziegenrück: 20 km
Ziegenrück - Hohenwarte: 25 km
Kaulsdorf - Saalfeld: 13 km
Saalfeld - Uhlstädt: 23 km
Uhlstädt - Kahla: 16 km
Kahla - Jena: 27 km
Jena - Camburg: 19 km
Camburg bis Bad Kösen: 19 km
Bad Kösen - Weißenfels: 30 km
Ein- und Ausstieg, Umtragen
Die Übersicht aller Ein- und Ausstiegsstellen sowie der Umtragestrecken sind dieser Übersicht im PDF-Format zu entnehmen.
Schiffbarkeit/Pegelstand
Schiffbar von der Quelle bei Zell in Bayern bis Halle-Trotha
für Europaschiffe bis Calbe
Die meisten Etappen sind problemlos zu befahren.
Etappe 1 erst ab 1,80 m befahrbar
Etappe 5 erst ab 1 m befahrbar
Service
- familien- und kindergerecht
- Für Kinder und Familien: Märchenwald, Kletterwald, Sommerrodelbahn Saalburg; Feengrotten, Grottoneum, Feenweltchen in Saalfeld; Floßfahrt in Uhlstädt-Kirchhasel; Leuchtenburg in Kahla; Zeiss-Planetarium in Jena; Fahrgastschiffahrt
Kontakt
Thüringer Tourismus Verband Jena-Saale-Holzland e.V.
Jahnstraße 29
07639 Bad Klosterlausnitz
Telefon: + 49 36601 905200
Fax: +49 36601 905201
Eckdaten
Lage: Bayern, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Süd- bis Mitteldeutschland
Länge: 413
Quelle: in der Nähe von Zell/Bayern
Quellhöhe: 770 m ü NN
Mündung: Barby/Sachsen-Anhalt
Mündungshöhe: 49,5 m ü NN
Höhenunterschied: 679 m
Campingplätze
- Campingplatz Am Strandbad
- Campingplatz Saalburg-Kloster***
- Naturcampingplatz Plothental
- Campingplatz Linkenmühle***
- Campingplatz Neumannshof*****
- Camping- und Freizeitanlage Droschkau
- Campingplatz Portenschmiede
- Campingplatz Hopfenmühle
- Campingplatz Saalthal-Alter
- Campingplatz Unter dem Jenzig
- Camping & Freizeitpark Bei Jena
Die SaaleHorizontale

Auf schmalen Pfaden zieht sich die SaaleHorizontale durch steile Muschelkalkhänge und bietet spektakuläre Aussichten auf das Mittlere Saaletal. zur SaaleHorizontale
Der Saaleradweg

Mal wild, mal verträumt zeigt sich der Saaleradweg, der sich auf 180 km durch Thüringen schlängelt. zum Saaleradweg
Kommentare