Parkhöhle im Park an der Ilm
Unter dem Park an der Ilm ließ Herzog Carl August Ende des 18. Jahrhunderts ein 12 m tiefes Stollensystem zur Bierlagerung graben. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Anlage ausgebaut und diente 1944 bis 1945 als Luftschutzraum. Seit 1997 ist die sogenannte »Parkhöhle« wieder zugänglich; Ein- und Ausgang befinden sich nahe dem Liszt-Haus im Park. Die ca. 45 min dauernde Führung durch die 9 °C kalten Stollen macht die bergmännische Entstehung und die geologische Situation deutlich. Gesteine aus der Eiszeit mit Fossilien, insbesondere Travertinbildungen, faszinieren den Besucher. Das Untertagemuseum im ehemaligen Bunkerbereich vermittelt Wissenswertes zur Entstehung und Bedeutung der Stollenanlage (Bergbaugeschichtliches, Geologisches, Stadtgeschichtliches).
Öffnungszeiten
Letzter So im März-letzter Sa im Okt.: Mo/Mi-So 10-18 Uhr
Letzter So im Okt.- letzter Sa im März: Mo/Mi-So 10-16 Uhr
Stollenführung stündl. ab 4 Personen
(Einlass immer zur vollen Stunde; letzter Einlass 45 min vor Schließung)
Gesonderte Öffnungszeiten an Feiertagen entnehmen Sie bitte dieser Webseite.
Detailinformationen
- Anzahl der Stufen: 73
- Dauer der Führung: 60 min
- Länge des Besucherweges: 600 m
- Temperatur unter Tage: 10 °C
- Tropftätigkeit: Kondenswasser
- Wegeverhältnisse: befestigt
- Besonderheiten: Helmpflicht
Service
- Führung mit Anmeldung
- Sprache: deutsch, englisch, französisch
Kontakt
Parkhöhle
Park an der Ilm
99423 Weimar
Telefon: +49 (0) 3643 545400
Fax: +49 (0) 3643 419816
Kommentare