Park an der Ilm
Der Landschaftspark entstand zwischen 1778 und 1828 unter der Mitwirkung Goethes. Er trägt sowohl empfindsame als auch klassische und nachklassische Züge. Charakteristisch sind die zahlreichen Sichtachsen, die markante Punkte inner- und außerhalb des Parks miteinander in Beziehung setzen. Zahlreiche gartenarchitektonische Kunstwerke sowie das Römische Haus, Goethes Gartenhaus, die Parkhöhle, das Liszt-Haus und das Schloßmuseum am nördlichen Parkrand bieten die Gelegenheit, hier den gesamten Tag zu verbringen.
UNESCO Welterbe
Der Park an der Ilm ist Teil des UNESCO Welterbes "Klassisches Weimar", das als einzigartiges Zeugnis der Kulturepoche Weimarer Klassik die herausragende Rolle Weimars als Geisteszentrum im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert widerspiegelt.
Weitere UNESCO Welterbestätten in Thüringen finden Sie unter unesco.thueringen-entdecken.de
Öffnungszeiten
Der Park kann ganzjährig besichtigt werden!
Regelmäßige Öffentliche Führung
1.4. - 31.10.
Freitag 14:00 - 15:00 Uhr
Service
- Sprache: deutsch
Kontakt
Klassik Stiftung Weimar/Besucherinformation
Frauentorstraße 4
99423 Weimar
Telefon: +49 (0) 3643 545401
Fax: +49 (0) 3643 419816
- info@klassik-stiftung.de
- http://www.klassik-stiftung.de/einrichtungen/schloesser-und-gaerten/park-an-der-ilm/
Kommentare