Museumsburg-Posterstein
In den barocken Räumen der über 800-jährigen Burg Posterstein entdecken Sie die Geschichte der Burg und der Region im Dreiländereck Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt.
Die Dauerausstellung "Wehrhaft – Wohnhaft – Haft" widmet sich dem Bergfried einer mittelalterlichen Burg und seinen verschiedenen Funktionen. Vom 25 Meter hohen Turm bietet sich eine herrliche Aussicht.
Die Ausstellung zur europäischen Salonkultur erzählt von den spannenden Ereignissen am Musenhof der Herzogin von Kurland im benachbarten Löbichau. Sie tauchen ein in die bewegte Zeit zwischen Französischer Revolution, Aufstieg und Fall Napoleons und Wiener Kongress.
Die Familienausstellung "Die Kinderburg – Auf den Spuren von Rittern und Salondamen" führt kleine Besucher auf interaktiven Stationen durch die mittelalterliche Burg.
Die Besitzer des Postersteins
1191: Gerhardus de Nubudiz (von Nöbdenitz), seine Mutter Mechthilde de Steinne und deren Nachfahren
Bis um 1306: Die Ritter Gerhard der Mittlere, Gerhard genannt von Löwenberg, Gerhard der Jüngere, Conrad Heidenreich, Eberherd von Stein (de Lapide)
Vor 1442: Familie Stöntztcz (Stöncz)
1442-1505: Gebrüder Puster
1505-1528: Nickel von Ende
1528-1718: Familie von Pflugk
1718-1721: Gebrüder von dem Werder
1721-1833: Reichsgrafen Flemming
1833-1945 (1946): Familie Herrmann
Seit 1952: Museum Burg Posterstein
Öffnungszeiten
Dienstag: | 10:00 Uhr - 17:00 Uhr |
---|---|
Mittwoch: | 10:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Donnerstag: | 10:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Freitag: | 10:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Samstag: | 10:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Sonntag: | 10:00 Uhr - 18:00 Uhr |
auch an Feiertagen geöffnet: 10:00 - 18:00 Uhr
Service
- Führung mit Anmeldung
- Café
- Restaurant
- Sprache: deutsch, englisch
- familien- und kindergerecht
Kontakt
Museumsburg-Posterstein
Burgberg 1
04626 Posterstein
Telefon: (034496) 22595
Ansprechpartner(in): Sabine Hofmann
Kommentare