Museen und Ausstellungen in Thüringen
Die Thüringer Museen sind Anschauungs-Sache: Spannende Geschichten, doppelte Burgmauern, zerbrechliche Schönheiten, frühe Meister und moderne Kunst. Technik zum Anfassen, Natur zum Bestaunen und multimediale Wissensstationen - von Eisenach bis Altenburg, von Nordhausen bis Sonneberg wird Vielfalt, Spannung und auch Spaß geboten. Großartige Sammlungen, Kunst aus allen Jahrhunderten, authentische Stätten und gelebte Traditionen warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.
Museen und Ausstellungen
Kelten in der Gleichbergregion
Im Sattel der Gleichberge gelegen, bietet das Spezialmuseum für die Ur- und Frühgeschichte Südthüringens anschauliche Einblicke in das wirtschaftliche und kulturelle Leben von der Mittelstei…
Weithin sichtbar überragen die weißen Mauern von Schloss Heringen die Goldene Aue. Als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung wurde es aufwändig saniert. Seit Ende Mai 2019 zeigt das Schlossmuseum die interaktive archäologische Dauerausstell…
Entdecken Sie archäologische Schätze aus 400 000 Jahren Thüringer Geschichte!
Einmalige, originale Fundstückemehr
Auf einem Bergkegel erhebt sich 400 m über dem romantischem Saaletal die aus schon großer Entfernung sichtbare Leuchtenburg. Mit ihrer fast vollständig erhaltenen Anlage aus doppelten Mauern, Wallgräben und Wehrtürmen zählt sie zu einer der …
Als erstes Museum dieser Art findet der Besucher hier eindrucksvolle Informationen über die Geschichte der deutschen Teilung. In den fünf Ausstellungsräumen kann sich der Besucher anhand von Originaldokumenten, Bildern, Karten und v…
Das ab 1741 erbaute Stadtschloss am Markt wurde im Auftrag des Herzogs Ernst August zunächst im spätbarocken Baustil errichtet. Später erfolgte eine klassizistische Umgestaltung.
Heute präsentiert es die facettenreichen Sam…
Über 900 Jahre thront die weltbekannte Wartburg über Eisenach.
Das Museum der Festung erzählt über die höfische Kunst des Mittelalters, das Leben und Wirken der heiligen Elisabeth, Martin Luthers Übersetz…
Als 1998 der Erfurter Schatz, der heute in der Alten Synagoge ausgestellt ist, bei einer archäologischen Grabung in der Innenstadt gefunden wurde, war es eine Sensation.
Unter der Mauer eines Kellerzugangs fand man…
Auf eine lange Tradition in der Produktion von Gartenzwergen blickt die Gräfenrodaer Firma Griebel zurück. Philipp Griebel gründete seine eigene Firma bereits 1874, in den Jahren 1880 bis 1890 wirkte er an der Entwicklung des bekannten Gartenzwergs m…
In der ehemaligen Herzoglich-Sächsischen Beschußanstalt in Zella-Mehlis wurden fast 50 Jahre Waffen auf ihre Haltbarkeit überprüft. Das markante, ab 1893 errichtete Industrieensemble ist bis 2002 umfassend saniert worden und beherbergt seitd…
Zu einer Zeitreise werden die Besucher im Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden eingeladen. In den über 35 Gebäuden aus den letzten 400 Jahren kann man erleben, wie die Menschen früher in Thüringer Dörfern gelebt und gearbeitet haben. Zum Mu…
Im frühen 18. bis Ende des 19. Jh. war die Bergstadt Ruhla ein Zentrum der Thüringer Tabakpfeifenherstellung. In dem Museum wird eine große Pfeifensammlung mit Exponaten aus Ton, Porzellan, Holz und Meerschaum gezeigt. Weitere Sammlungsschwerpunkte w…
Ein Besuch in einem besonderen Thüringen! Der Miniaturenpark liegt in unmittelbarer Nähe zum Rennsteig, ist 18 000 m2 groß und im Maßstab 1:25 erbaut. Über 100 detailgetreue Modelle von historischen Bauwerken aus Thüringen versetzen den Besu…
Deutschlands ältestes Spielzeugmuseum, gegründet 1901, zeugt von der Bedeutung der einstigen Weltspielzeugstadt und bietet mit über 6.000 Exponaten Einblicke in die Geschichte des Spielzeugs. Puppe, Dampflokomotive oder Auto - hier gibt̵…
Geschichte live erleben – ein Wunsch, der hier in Erfüllung geht. Modernste Technik, Bühnenspezialeffekte, realistisch erscheinende Szenen mit Wachsfiguren und aufwändig gestalteten Kulissen sowie Multimediapräsentationen entführen den…
Von 1937 bis 11 April 1945 bestand auf dem Ettersberg das Konzentrationslager Buchenwald. Ab August 1945 nutzte die sowjetische Besatzungsmacht das Gelände bis 1950 als Internierungslager (Speziallager Nr.2).
Nach 1990 wurd…
Ein wahres Paradies für Kunstliebhaber. Besuchern jeden Alters erzählt das Lindenau-Museum die Kunstgeschichte vom Altertum bis zur Gegenwart: Antike Keramik, Plastische Meisterwerke der Weltkunst aus Gips, die größte Sammlung früher italien…
Ausstellungen wie Feininger im Weimarer Land, Alberto Giacometti, Camille Claudel, Pablo Picasso oder Andy Warhol sind nur ein paar Höhepunkte aus dem abwechslungsreichen und interessanten Programm. Regelmäßig organisieren der Kunstverein Ap…
Ein unvergleichliches Erlebnis erwartet den Besucher im Panorama Museum, das eines der größten und figurenreichsten Gemälde jüngerer Kunstgeschichte präsentiert – das Monumentalgemälde „Frühbürgerliche Revolution in Deutschland…
In zentraler Lage am Fischmarkt in Erfurt direkt gegenüber dem Rathaus residiert die 1979 eröffnete Kunsthalle Erfurt im »Haus zum Roten Ochsen«. Der erstmals 1392 erwähnte Bau wurde 1562 im Auftrag des begüterten Erfurter Händlers und Oberratsmeiste…
Es ist der Privatinitiative des Magdeburger Arztes Dr. Volker Kielstein zu verdanken, dass eine der schönsten Villen Geras heute in neuem Glanz erstrahlt. Die wechselvolle Geschichte des Hauses begann mit dem Auftrag des Textilfabrikanten Pa…
Das Otto-Dix-Haus liegt am malerischen Untermhäuser Mohrenplatz. Hier erblickte am 02.12.1891 Otto Dix als Sohn eines Eisenformers das Licht der Welt. Er ist einer der bedeutendsten deutschen Maler der ersten Hälfte des 20. Jhs. und berühmte…
Im Schlossmuseum sind die prächtigen herzoglichen Gemächer des 17. bis 19. Jahrhunderts zu sehen, die sich in der zweiten Etage des riesigen Schlosses erstrecken. Hier können historische Möbel, kostbare Uhren, Porzellane, Gemälde, Büsten und…
Die Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz wurde 1922 als Stiftung der Älteren Linie des Hauses Reuß gegründet. Der bedeutendste Sammlungsbestand, die Schabkunstblätter z.T. nach Bildnissen von Sir Joshua Reynolds, stammt aus dem N…
Das Stadtmuseum, das seit dem 13. Jahrhundert u.a. als Wohnhaus, Mühle und Weinrestaurant diente, beherbergt heute die Jenaer Kunstsammlung und eine Galerie moderner Kunst. Es zeigt in mehreren Etagen die Entwicklung Jenas von der Stadtentst…
Die 1907 in Formen des Jugendstils und Historismus erbaute Villa des Kunsthauses wurde bereits 1927 als Städtisches Museum eingerichtet. Im Jahr 2002 wurde das nach dem Reformator und ehemaligen Nordhäuser Bürgermeister Michael Meyenburg ben…
Das Bauhaus-Museum Weimar inszeniert mit zeitgenössischer Architektur und multimedialer Ausstellungsgestaltung nicht nur die Schätze der weltweit ältesten Bauhaus-Sammlung neu. Der Museumsneubau verknüpft auf fünf Ebenen We…
Das ehemals Großherzogliche Museum wurde 1869 als einer der ersten deutschen Museumsbauten errichtet. Ab 6. April 2019 ist das Museum Neues Weimar Teil des „Quartiers der Moderne“ rund um das Bauhaus-Museum Weimar. In der neuen A…
Goethe ist und bleibt aktuell. Dies wird die Ausstellung „Lebensfluten- Tatensturm“ auf anschauliche Weise demonstrieren. Sie zeigt auf zwei Etagen Goethes faszinierendes Leben und Werk aus dem Blickwinkel noch heute aktueller Fr…
Bekannt ist das Arnstädter Schloßmuseum für seine barocke Puppenstadt „Mon plaisir“ vom Anfang des 18. Jahrhunderts. Die Beletage des ehemals fürstlichen Palais beeindruckt mit ostasiatischen Porzellanen, flämischen Bildteppichen…
Im Geburtshaus von Heinrich Schütz (1585–1672) dokumentiert eine Dauerausstellung in sechs Räumen auf ca. 180 qm Leben und Werk des ersten deutschen Komponisten von internationaler Bedeutung. Schütz ist vor allem bekannt für das Kompon…
Die 1:1-Kopie von Goethes Weimarer Gartenhaus wurde ursprünglich in Weimar am Rahmen des Weimarer Kulturstadtjahres 1999 gebaut. Der Grund war ganz einfach: man wollte das Original Gartenhaus schonen. Im Jahr 2002 wurde es nach Bad Sulza tra…
Das Wohnhaus des Rittergutes Bauerbach diente Schiller vom 7. Dezember 1782 bis zum 24. Juli 1783 als Zufluchtsort: Henriette von Wolzogen überließ ihm drei Räume im Obergeschoss ihres Hauses. Bereits 1847 wurde das Arbeits- und Schlafzimmer…
In der Geburtsstadt von Johann Sebastian Bach befindet sich das größte Bach-Museum der Welt: Auf 600 m² entführen über 300 Exponate in die Welt und Musik von Johann Sebastian Bach. Faszinierend: der rätselhafte „Bach-Pokal“, das …
Der 100. Todestag von Theodor Storm war Anlaß für die Eröffnung des Museums 1988 und der Enthüllung eines Storm-Denkmals. Theodor Storm war von 1856-1864 Amtsrichter in Heiligenstadt. Während dieser Zeit schrieb der Dichter mehrere Verse, 8 Novellen …
Das GoetheStadtMuseum im historischen Amtshaus versteht sich als lebendiger Ort des Austausches zwischen Vergangenheit und Zukunft. 1616 ließ Gräfin Sophie von Henneberg das Haus als Witwensitz erbauen. Nach dem Stadtbrand 1752 wurde es nach…
Bei dem neben dem Roten Turm unterm Markt gelegenen Literaturmuseum zur Jenaer Frühromantik handelt es sich um das ehemalige Wohnhaus des Philosophen Johann Gottlieb Fichte, der von 1794 bis 1799 in Jena lehrte. Seiner am kantischen Kritizismus gesch…
Das idyllische Gutshaus liegt im Zentrum Kranichfelds. Es wurde im Jahr 1435 erstmals urkundlich erwähnt und gehört zu den ältesten Gebäuden der Kleinstadt, neben Oberschloss und Niederburg. In dem Gebäude wurde 1840 der Heimatdichter Rudolf…
Im Literaturmuseum im Baumbachhaus ist nicht nur der einstige Hausherr kennenzulernen, sondern auch Schriftsteller, die im 18. und 19. Jh. im Meininger Land lebten und wirkten, wie etwa Friedrich Schiller, der als Gast der Landadligen Henrie…
Theater hat in Meiningen eine beinahe 250-jährige Tradition. Seine Blütezeit erlebte es zur Regierungszeit Georgs II. von Sachsen-Meiningen, der nicht nur die Geschicke des Landes leitete, sondern auch das kreative Oberhaupt des Theaters war…
Der Dichterfürst Johann Wolfgang von Goethe weilte ab 1776 dreizehnmal in Stützerbach und wohnte im „Gundelachschem Haus“, dem heutigen Museum. Zu besichtigen sind das originale Wohn- und Arbeitszimmer Goethes, verschiedene Schri…
In Drei Gleichen (ehem. Wechmar) hatte der Urvater der weitverzweigten Bachfamilie, Veit Bach (1550–1619), 1590 ein Refugium vor der Gegenreformation gefunden und sich im damaligen Oberbackhaus im Ortskern als Müller und Spielmann nied…
Von 1802 bis zum Tode Charlotte von Schillers im Jahr 1826 wohnte hier die Familie Schiller. Bereits 1847 wurde das Haus als erste öffentlich zugängliche Gedenkstätte eines Dichters in Deutschland eröffnet. Heute wird in dem Haus mit seinen …
Das Gebäude der ehemaligen Hofgärtnerei bewohnte Franz Liszt von 1869 bis 1886. In der Hofgärtnerei widmete sich der Komponist und Klaviervirtuose vor allem dem Unterricht seiner internationalen Schüler. In seiner ersten Weimarer Zeit hatte …
Das 1709 erbaute Haus hat Johann Wolfgang von Goethe bis zu seinem Tod 1832 nahezu fünfzig Jahre bewohnt. 1885 wurde es von Goethes Enkel Walther einschließlich des Inventars und der Sammlungsbestände dem Staat Sachsen-Weimar-Eisena…
Gartenhaus und Garten erwarb Goethe im April 1776, wenige Monate nach seiner Ankunft in Weimar. Das Gartenhaus war seine Wohn- und Arbeitsstätte bis zum Umzug in das Haus am Frauenplan 1782. Weitere fünfzig Jahre lang diente der „unter…
Die Bibliothek wurde 1691 durch Herzog Wilhelm Ernst gegründet und gehört seit dem 18. Jahrhundert zu den bekanntesten Bibliotheken Deutschlands.
Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist ein Forschungszentrum für europäische…
Das Museum automobile welt eisenach ist mehr als nur ein Technikmuseum. Hier kann man die lange Automobilgeschichte der Fahrzeugfertigung über die Marken DIXI, BMW, EMW, IFA, WARTBURG bis zum OPEL im zeitgenössischen Kontext nachvollziehen. …
Im historischen Ortskern von Geraberg widmet sich ein Museum ganz der Geschichte des Thermometers und anderer Gerätschaften der Temperaturermittlung. Nicht ohne Grund hat sich das Museum gerade hier niedergelassen. Die technische Glasinstrum…
Direkt im Herzen von Jena neben dem Volkshaus gelegen, beherbergt das repräsentative Gebäude der ehemaligen Staatlichen Optikerschule aus dem Jahre 1924 die Ausstellungsräume und Sammlungen des Deutschen Optischen Museums. Auf einem Rundgang…
Ursprünglich als Sägewerk zwischen 1830–40 erbaut und mit zwei Wasserrädern ausgestattet, wurde das Gebäude von einer seit 1842 in der Stadt ansässigen Schmiedefirma (Fa. Wahl) übernommen und 1918 zu einer Gesenkschmiede umgebaut. Der …
Ausgangspunkt der Uhrenindustrie in Ruhla ist die Gründung einer Metallwarenfabrik 1862 durch die Gebrüder Thiel. Die Uhrenindustrie Ruhlas hat über Jahrzehnte eine Vielzahl von Uhrenerzeugnissen entwickelt und g…
Das Waffenmuseum Suhl bietet seinen Besuchern auf 1200 m² mit 460 Waffen und vielen anderen Exponaten einen einzigartigen Einblick in die fast 600-jährige Geschichte der Suhler Fertigung von Handfeuerwaffen. In den fünf Kernbereichen Welt de…
Im Naturkundemuseum Erfurt kann auf vier Etagen die Natur Thüringens bewundert werden. Beginnend in der Erdgeschichte steigt der Besucher Stück für Stück an der lebensgroßen Eiche hinauf – von der Wurzel bis zur Krone. Unterwegs erhäl…
Haus der Natur Goldisthal – Die Natur-Erlebnis-Ausstellung schärft Verstand und Sinne
In der kleinen Schwarzatalgemeinde Goldisthal ist ein weiteres Highlight entstanden. Hier wo …
Das Museum für Naturkunde befindet sich im ältesten erhaltenen Bürgerhaus Geras, im sogenannten „Schreiberschen Haus“, das 1686-1688 erbaut wurde. Es überstand 1780 als einziges Gebäude den Großen Stadtbrand in Gera. Neben ständi…
Mit der Brehm-Gedenkstätte in Renthendorf besitzt der Saale-Holzland-Kreis einen wissenschaftshistorischen Standort von internationaler Bedeutung. Hier lebten zwei große Gelehrte des 19. Jhs., der „Vogelpfarrer“ Christian L. Breh…
Wie Thüringer arbeiteten und lebten, wohnten und feierten, sich kleideten und schmückten, was sie aßen und tranken, woran sie glaubten und worauf sie hofften, wem sie vertrauten oder auch nicht – all dies und vieles mehr ist im Museum …
Bei umfangreichen Ausgrabungen zwischen 1957 und 1964 fanden Archäologen am Rande eines Sees nördlich von Niederdorla die Relikte einer vorgeschichtlichen Kultstätte. Die Kulthandlungen begannen im 6. Jh. v. Chr. Heute steht an dieser Stelle ein Frei…
Inmitten einer germanischen Wehrsiedlung fühlt man sich in die Zeit der vorrömischen Eisen- und beginnenden Kaiserzeit versetzt. Genau hier, wo schon früher die alten Germanen eine Siedlung bewohnten, fanden Wissenschaftler in den 70er Jahre…
Kommentare