Margarethenkirche
Geschichte der Margarethenkirche in Gotha
Die Margarethenkirche in Gotha, ist eine spätgotische Hallenkirche am Neumarkt und zählt zu einem der ältesten Gebäude der Stadt. Erstmals wurde die Kirche 1064 in einer Erbzinsverkaufsurkunde erwähnt. Wegen Erweiterungen des Chor und der Sakristei wurden die ehemaligen Osttürme abgerissen und ein neuer Turm an der Westseite errichtet. In folge der Reformation, stellten die Geldgeber die Zahlungen für den Weiterbau des Turmes ein. Dank Martin Luther, der seinen Freund Friedrich Myconius nach Gotha schickte, konnte durch seinen Einsatz als erster evangelischer Superindent in Gotha der Turmbau 1531 weitergeführt und 1542 endlich vollendet werden. im Weiteren Verlauf der Geschichte führten Pest, Hungersnöte und zwei Stadtbrände dazu, dass die Kirche zusehends verfiel. 1640 bis 1652 baute der Gothaer Herzog Ernst der Fromme die Margarethenkirche wieder auf. In den Folgenden Jarhunderten wurde die Kirche mehrmals Restauriert und umgebaut. Heute sind Teile der Kirche abgetrennt und als Winterkirche verglast.
Orgel
Die Orgel aus der Margaretehenkirche in Gotha wurde 1961 von dem Orgelbauer Alexander Schuke gebaut und in das vorhandene orgelgehäuse von 1632 integriert. Die Orgel weist 36 Register mit drei Manualwerken und Pedal auf. Dabei sind die Spieltrakturen mechanisch gehalten und die Registertrakturen pneumatisch.
Öffnungszeiten
Montag: | 10:00 Uhr - 16:00 Uhr |
---|---|
Dienstag: | 10:00 Uhr - 16:00 Uhr |
Mittwoch: | 10:00 Uhr - 16:00 Uhr |
Donnerstag: | 10:00 Uhr - 16:00 Uhr |
Freitag: | 10:00 Uhr - 16:00 Uhr |
Nach vorheriger Anmeldung Turmbegehung möglich.
Detailinformationen
- Kirche
- evangelisch
Service
- Führung mit Anmeldung
- Sprache: deutsch
Kontakt
Margarethenkirche
Neumarkt
99867 Gotha
Telefon: +49 (0) 3621 852466
Fax: +49 (0) 3621 222134
Kommentare