Grand Tour der Moderne Thüringen
Das Bauhaus kommt aus Thüringen. Beim genauen Betrachten sind vielerorts die Einflüsse auf das moderne Bauen sichtbar. Folgen Sie den Spuren des Bauhauses, seiner Wegbereiter sowie seiner Nachfolger auf einer ganz besonderen Reiseroute: der „Grand Tour der Moderne Thüringen“. Diese führt zu beeindruckenden Orten in Thüringen, an denen das Bauhaus und seine Zeit erlebbar werden, und verknüpft vor Ort die spannende Geschichte der Moderne mit der Gegenwart.
Jedes Objekt entlang der Route erzählt dabei eine ganz besondere Geschichte und birgt spannende Entdeckungen sowie faszinierende Eindrücke. Begeben auch Sie sich auf die Grand Tour der Moderne durch Thüringen und erfahren Sie hautnah, was den Arnstädter Milchhof mit der Geraer Architektur der Moderne, dem Margaretha-Reichardt-Haus in Erfurt-Bischleben oder dem Bauhaus-Welterbe in Weimar verbindet.
Bauhaus-Orte erleben mit Thuringia.MyCulture.
Erleben Sie die Grand Tour der Moderne Highlights spielerisch und interaktiv mit der App Thuringia.MyCulture. Scannen Sie verschiedene Tourenpunkte mit Ihrem Smartphone oder Tablet ab – dank Augmented Reality sehen Sie dann auf Ihrem Display Erweiterungen Ihres realen Umfeldes, die Ihnen spannende Einblicke eröffnen.
Mehr Informationen zur App erhalten Sie hier.
Bauhaus in Thüringen
Das Bauhaus-Museum Weimar inszeniert mit zeitgenössischer Architektur und multimedialer Ausstellungsgestaltung nicht nur die Schätze der weltweit ältesten Bauhaus-Sammlung neu. Der Museumsneubau verknüpft auf fünf Ebenen We…
Von 1904 bis 1911 wurde das Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar nach Plänen Henry van de Veldes errichtet. Es ist eines der bedeutendsten Kunstschulbauten der Jahrhundertwende und war 1919 Gründungsort des Bauhauses.
Anlässlich der ersten großen Bauhaus-Ausstellung 1923 in Weimar wurde in der Straße Am Horn in nur viermonatiger Bauzeit ein Versuchshaus errichtet, das als "Haus Am Horn" in die Architekturgeschichte einging. Das von Georg Muche e…
Das Haus Hohe Pappeln war das private Wohnhaus des belgischen Architekten und Designers Henry van de Velde (1863–1957), der 1902 als künstlerischer Berater des Großherzogs Wilhelm Ernst nach Weimar kam. Van de Velde ließ das Haus 1907/…
Das Gebäude wurde 1905 bis 1906 nach Plänen von Henry van de Velde für die »Großherzogliche-Sächsische Kunstgewerbeschule Weimar« errichtet und zwischen 1919 und 1925 vom »Staatlichen Bauhaus zu Weimar« genutzt. …
Der Architekt Walter Gropius war der Gründer des Bauhauses und einer der Pioniere des neuen Bauens in den 1920er Jahren. Leider ist am Bauhaus-Gründungsort Weimar keine seiner baulichen Ideen umgesetzt worden. Einzig das Denkmal für die März…
Der Architekt Ernst Neufert (1900-1986) war einer der ersten Studenten am Weimarer Bauhaus. Er baute sich im Jahr 1929 ein zweigeschossiges Wohn- und Atelierhaus unter dem Einfluss der Lehre des Bauhauses.
Moderne …
Das 1938/39 nach Plänen des Architekten Egon Eiermann erweiterte Feuerlöschgerätewerk stellt ein herausragendes Denkmal der Architekturmoderne und Industriebaukultur dar. Die Berliner Total KG Foerstner & Co. ließ durch den damals no…
Ein genossenschaftliches Projekt von 80 Milchbauern beauftragte den lokalen Architekten Martin Schwarz mit dem Bau einer modernen Molkerei. Dieser Auftrag ist von ihm 1928/29 in sozialer, funktioneller, belichtungstechnischer und nicht zulet…
Peter Keler studierte zwischen 1921 und 1925 am Staatlichen Bauhaus in Weimar. Unter direktem Einfluss von Kandinskys Farbenlehre verwendete Keler die bis heute als Bauhaus-Markenzeichen bekannte Farb-Form-Zuordnung rot, gelb, blau zu Quadra…
Auf der Suche nach einem Standort für die Keramikwerkstatt des Bauhauses erfuhr Walter Gropius 1920 von dem alten Marstall in Dornburg. Das Gebäude in der Nähe der Dornburger Schlösser stammt aus dem 18. Jahrhundert und war für die Nutzung a…
Vom Leipziger Architekten Werrmann entworfen und geplant, nach einer Bauzeit von acht Monaten 1967 als Ausstellungspavillon eröffnet: Der KUNSTPavillon Eisenach ist eines der letzten erhaltenen und unveränderten Gebäude seiner Zeit. Er ist z…
Die am Staatlichen Bauhaus Dessau u. a. bei Paul Klee, Georg Muche und Gunta Stölzl ausgebildete Margaretha Reichardt (1907-1984) zählt zu den bedeutendsten deutschen Textilkünstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Während ihrer Studienzeit (1926-…
Es ist der Privatinitiative des Magdeburger Arztes Dr. Volker Kielstein zu verdanken, dass eine der schönsten Villen Geras heute in neuem Glanz erstrahlt. Die wechselvolle Geschichte des Hauses begann mit dem Auftrag des Textilfabrikanten Pa…
Paul Schulenburg (1871-1937) war ein bedeutender Textilfabrikant und Kunstmäzen in Gera. Er besuchte eine Textilfachschule und wurde 1895 Prokurist der Ostthüringer Textilindustrie. Gemeinsam mit Alexander Bessler gründete er 1897 eine Woll-…
Thilo Schoder (1888-1979), Meisterschüler Henry van de Veldes, ging als innovativer Architekt und Designer, als Meister von Form, Gliederung und Proportion, als der bedeutendste Thüringer Vertreter des neuen Bauens in die Geschichte ein.<…
Thilo Schoder (1888-1979) avancierte als Meisterschüler Henry van de Veldes in den 1920er Jahren zum bedeutendsten Vertreter des Neuen Bauens in Thüringen. Er verbrachte entscheidende Jahre seines Schaffens in Gera, wo er mit 53 Bauten, Proj…
Auf dem Gelände des Galgenberges in Gera sollten ursprünglich 300 auf mehrere Einzelgebäude verteilte Wohnungen entstehen. Realisiert wurden aber nur zwei viergeschossige Etagenmiethäuser mit niedrigem fünftem Geschoss unter Flachdach.
Thilo Schoder (1888-1979), Meisterschüler Henry van de Veldes, ging als innovativer Architekt und Designer, als Meister von Form, Gliederung und Proportion, als der bedeutendste Thüringer Vertreter des neuen Bauens in die Geschichte ein. Ein…
In ferne Galaxien reisen, fremde Planeten kennen lernen und die fantastische Welt des Universums mit all seinen atemberaubenden Naturerscheinungen erkunden. Durch modernste Technik erleben die Besucher eine andere Welt für Auge und Ohr. Das …
Der Volkspark Oberaue in Jena besteht aus den drei aneinanderliegenden Gebieten Rasenmühlinsel, Paradies und Oberaue. Der Park ist seit 2002 Kulturdenkmal im Sinne des Thüringer Denkmalschutzgesetztes. Die Gesamtanlage gehört aufgrund ihrer …
Das Gebäude ist ein herausragendes Beispiel für die Adaption der Moderne in der DDR-Architektur. Der 1974 von Architekt Friedhelm Schubring geplante Glaspavillon ist Bestandteil des Kulturdenkmals Volksaue und findet seine architektonischen …
Der Verein Jenaer Studentenhilfe gab 1927 einen Neubau in Auftrag, da die bisherigen Räumlichkeiten zur Versorgung und Betreuung der Studierenden in Jena nicht ausreichend waren. Den Zuschlag erhielt das „Aktive Bauatelier“ der S…
Unter der Leitung von Ernst Neufert, einem wesentlichen Mitbegründer des Bauhausstiles in Weimar, entstand 1930 das Abbeanum am Fröbelstieg in Jena. Die Carl-Zeiss-Stiftung gab seinerzeit das Gebäude in Auftrag. Das Abbeanum wurde für das Op…
Der Direktor des Bauhauses, Walter Gropius, baute 1924 sein erstes privates Wohnhaus in der Formensprache des Neuen Bauens für den Physiker und Kunstmäzen Dr. Felix Auerbach. Das Haus Auerbach ist eines der wichtigsten Zeugnisse für die Anfä…
Bauhaus-Gründer und Architekt Walter Gropius errichtete sechs Privathäuser in Deutschland, darunter das Haus Zuckerkandl in Jena.
Die Villa wurde von 1927 bis 1929 für Therese Zuckerkandl entworfen und erbaut. Deren En…
In der Stadt Pößneck befindet sich der weltweit umfangreichste erhaltene Bestand an Bauten nach Entwürfen von Heinrich Tessenow. Tessenow zählt zu den wichtigsten Vertretern der deutschen Reformarchitektur. Diese hatte das Ziel, vor allem de…
Das ehemals Großherzogliche Museum wurde 1869 als einer der ersten deutschen Museumsbauten errichtet. Ab 6. April 2019 ist das Museum Neues Weimar Teil des „Quartiers der Moderne“ rund um das Bauhaus-Museum Weimar. In der neuen A…
1925 wurde Alfred Arndt durch Walter Gropius vom Studium am Bauhaus freigestellt, um mit dem »Haus des Volkes« in Probstzella eines der bedeutendsten …
Der Christus-Pavillon ist eine Glas-Stahl-Konstruktion des Architekten Meinhard von Gerkan. Er übernimmt die Funktion des nicht mehr erhaltenen Längsschiffs der historischen Klosterkirche in Volkenroda und ergänzt seit 2001 die historische K…
Kommentare