Burgen in Thüringen
Sie erheben sich meist auf Anhöhen und ziehen schon von weitem staunende Blicke auf sich: Thüringens stolze Burgen schauen zum Teil auf eine 1000-jährige Geschichte zurück. Hinter dicken Mauern verbergen sich Schauplätze historischer Ereignisse und Wirkungsstätten bekannter Persönlichkeiten. In den Sommermonaten werden viele Burghöfe zur Bühne für open-air-Theater und Mittelalterfeste. In der Adventszeit laden sie zu romantischen Weihnachtsmärkten ein.
Burgen in Thüringen
Die malerischen Ruinen der Brandenburg erheben sich auf einem der Vorberge des Thüringer Waldes hoch über dem Werratal bei Lauchröden und Herleshausen. Die Brandenburg besteht aus zwei eigenständigen Burgen, der Ost- und der Westburg. Mit ih…
Die Burgruine Hohnstein ist eine der besterhaltenen Burgruinen des Harzes. Im Hinblick auf die herrliche Lage und die malerische Ruinenwirkung findet diese Anlage im Harz nicht ihresgleichen. Am Südrand des Harzes, nur 10 km von der alten Reichsstadt…
Die Creuzburg ist ein steingewordenes Zeugnis des Mittelalters, dessen Bauzeit zwischen 1165- 1170 lag. Ihre absolute Blütezeit hatte die Burg im 12. und 13. Jahrhundert und wird, da sie eine der Residenzen der Landgrafen war, zu den Landgra…
Die auf dem Hausberg gelegene Burg Greifenstein gehört zu den ältesten Feudalburgen Deutschlands. Heute besteht die Burg, die bis zum 17. Jahrhundert als Schloss Blankenburg bezeichnet wurde, aus Hauptburg mit Palas und Turm. Sie&am…
Als ehemalige Wasserburg im 13. Jahrhundert erbaut, prägt ein ca. 27 Meter hoher Wartturm die Fassade der alten Wehrburg. Der Bau geht auf das Ortsadelsgeschlecht der Herren von Bodungen zurück. Anfang des 14. Jahrhunderts erweiterte die Fam…
Burgruine Hanstein ist eine der berühmtesten undinteressantesten Burganlagen Mitteldeutschlands. Sie wurde in ihrem jetzigen Ausmaß 1308 mit 200-jährigerBauzeit errichtet. Vom begehbaren Nordturm hat man einenherrlichen Ausblick auf die umliegende L…
Eine der wenigen noch in ihrem Originalzustand erhaltenen mittelalterlichen Burgen liegt auf einem Felsgrat hoch oberhalb von Treffurt. Die romanische Anlage aus dem 12. Jh. mit ihren zwei Wohntürmen und dem runden Bergfried wurde 1996 saniert und is…
Die Höhenburg Posterstein mit ihrem 25 m hohen Bergfried wurde 111 erstmals erwähnt. Im 16./17. Jh. wurde die Burg zum Wohnschloss umgebaut. Das Museum päsentiert Sammlungen zur Burg-, Kultur- sowie zur Ur- und Frühgeschichte des Altenburger…
Hoch über der Altstadt von Ranis thront auf steilem Felsen die in ihrem mittelalterlichen Gebäudebestand erhaltene Burg Ranis, die im 12. Jahrhundert zum Reichsgut deutscher Kaiser und Könige gehörte. Einmalig ist das seismologische Kabinett…
Auf dem höchsten Punkt eines Bergrückens erhebt sich die ehemals regelmäßige Burganlage Ehrenstein. Geschützt wurde die Burg durch einen nach Osten angelegten breiten Graben sowie eine Ringmauer, die nur noch in Teilen erhalten ist. Nach Nor…
Auf einem kegelförmigen Berg thront die mittelalterliche Ruine der Burg Gleichen. Bereits 1089 wird die Anlage in den Annalen von Reinhardtsbrunn erwähnt. Im Jahr 1631 beginnt mit dem Tod des letzten Grafen von Gleichen der langsame, aber stetige Ver…
Die Burgruine Henneberg liegt östlich vom Ort Henneberg auf dem sog. Schlossberg im südlichen Thüringen. Die Burg Henneberg war bis ins 13. Jahrhundert der Stammsitz der Grafen von Henneberg, die zu den mächtigsten und einflußreichsten Adels…
Die Ruine der Burg Reichenfels liegt in einem Landschaftsschutzgebiet. Eine erste schriftliche Erwähnung der Burg stammt aus dem Jahre 1356, vermutlich aber bereits im 12.Jhd. von den Vögten von Weida erbaut. Seit dem 13.Jhd. zum Herrschaftsgebiet de…
Die Johanniterburg - das Wahrzeichen von Kühndorf - ist ehemaliger Ansitz der 1137 erstmals urkundlich genannten Herren von Kühndorf und befand sich um die Mitte des 13. Jh. im Besitz der Grafen von Henneberg. Die Burg ist auf den Resten einer Vorgän…
Malerisch, 400 Meter über dem Tal liegt die Leuchtenburg. Die Burg ist aus historischer Sicht ein Höhepunkt: Das fast 1.000 Jahre alte Burgensemble ist in seiner Ursprünglichkeit einzigartig. Bauepochen vom 11. bis zum 21. Jahrhundert warten…
Den Bau der Runneburg - einer der bemerkenswertesten Burganlagen Thüringens - veranlasste die Landgräfin Jutta Claricia, eine Schwester Barbarossas, im Jahre 1168. Heute kann man noch einiges aus der Blütezeit der Romanik bestaunen: das Burg…
Bereits von weitem sichtbar, überragt die Veste Heldburg, auf einem 403 m hohen Phonolitfelsen stehend, das Heldburger Land. Früher eine bedeutende Bastion im Grenzland der hennebergischen und später kursächsischen Herrschaftsbereiche, hatte…
Von den "Drei Gleichen" wurde die Veste Wachsenburg in ihrem Baubestand am stärksten verändert. Ihr Bau im 10. Jh. wurde vom Kloster Hersfeld getragen, wahrscheinlich als Grenzbefestigung gegen die eindringenden Ungarn. Die als "Wasser…
Die ältesten Bauteile dieser Dreiflügelanlage stammen aus dem 12. Jahrhundert. In der Südecke der Kernburg ragt der Müntzerturm heraus. In diesem wurde der Theologe und Führer des im Aufstand von 1525 unterlegenen Bauernheeres, Thomas Müntze…
Mitte des 12. Jh. wurde die Burg von den Burggrafen von Kirchberg als Stammfeste und zum Schutz der nahe gelegenen Handelsstraße errichtet. Bis ins 14. Jh. wurde die Wehrfähigkeit der Anlage mit dem Bau zahlreicher Türme und dem Ausheben eines Wasser…
…
Die Zitadelle Petersberg ist ein einzigartiges Ensemble europäischer Festungsbaukunst des 17. - 19. Jahrhunderts. Es besitzt eine barocke Kernanlage (1665 - 1704). Ab 1815 wurde ein neupreußische Modernisierung vorgenommen,…
Kommentare