Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen
Die Informationen zur Barrierefreiheit wurden am 5. April 2017 im Rahmen des Systems "Reisen für Alle" erhoben und sind geprüft.
Detailinformationen zu Treppen, Aufzügen / Treppenliften, Rampen, Automaten und speziellen Türen auf dem Weg zu einzelnen Bereichen finden Sie in der entsprechenden Kategorie.
- Informationen als PDF herunterladen (PDF; 1,3 MB)
Parkplatz
Es ist ein allgemeiner Parkplatz vorhanden.
Es gibt 2 Stellplatz/-plätze für Menschen mit Behinderung.
Der Stellplatz / die Stellplätze für Menschen mit Behinderung ist / sind gekennzeichnet.
Stellplatzbreite: 350 cm.
Stellplatzlänge: 500 cm.
Entfernung des Stellplatzes für Menschen mit Behinderung zum Eingangsbereich: 130 m.
Anmerkungen für den Gast: 2 Parkplätze sind am Markt 15/16 und 2 Parkplätze am Schloss Burgplatz 5.
Eingangsbereich
Eingang
Zugang zum Eingangsbereich über: Treppe innen am Eingang
Auf folgende zu nutzende Wege wird hingewiesen: Weg außen ab Parkplatz
Der Eingangsbereich ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Der Eingangsbereich ist durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar.
Eingangstür
Eingangstür
- Die Tür ist keine Karussell- oder Rotationstür.
- Art der Tür / des Durchgangs: Zweiflügel
- Die Tür wird mit eigenem Kraftaufwand geöffnet.
- Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Seiteneingang für Rollstuhlnutzung
Zugang zum Eingangsbereich über: Plattformlift am Seiteneingang
Auf folgende zu nutzende Wege wird hingewiesen: Weg außen ab Parkplatz
Der Eingangsbereich ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Der Eingangsbereich ist durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar.
Eingangstür
Automatik-Sicherheitstür
- Die Tür ist keine Karussell- oder Rotationstür.
- Art der Tür / des Durchgangs: Zweiflügel
- Die Tür wird durch eine Servicekraft geöffnet.
- Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
- Anmerkungen für den Gast: Die Windfangtür ist ebenfalls eine Sicherheitstür und wird nur vom Personal geöffnet.
Anmerkungen für den Gast: Der Plattformlift überwindet 2 Stufen am Eingang mit 22 cm Höhe.
Kasse und Shop
Die Gehbahn von der Eingangstür zum Schalter/Tresen/zur Kasse ist mit visuell kontrastreichen Markierungen (z.B. Teppich) gekennzeichnet.
Die Gehbahn von der Eingangstür zum Schalter/Tresen/zur Kasse ist mit taktil erfassbaren Markierungen (z.B. Bodenindikatoren) gekennzeichnet.
Das Kassendisplay/die Preisangabe an der Kasse ist gut erkennbar (z.B. groß oder schwenkbar).
Anmerkungen für den Gast: Für Besucher mit Hörgerät werden Induktionsschleifen bereit gehalten, mit denen die Audioführung direkt über das Hörgerät empfangen werden können.
Information mit Kasse und Shop
Zugang zum Raum über: Treppe innen am Eingang
Auf folgende zu nutzende Wege wird hingewiesen: Weg ab Seiteneingang zur Kasse
Tür (Version 2.0.)
Größe des Raumes - Breite: 20 m.
Größe des Raumes - Tiefe: 8 m.
Es sind Hindernisse, z.B. in den Weg ragende Gegenstände, vorhanden.
- Hindernisse: Schließfächer.
Die Wand kann nicht als Orientierungsleitlinie genutzt werden.
Anmerkungen für den Gast: In der Information und Kasse sind Schließfächer.
Ausstellungsraum/weitläufiger Raum
Ausstellung im Erdgeschoss
Auf folgende zu nutzende Wege wird hingewiesen: Rundweg Ausstellung Erdgeschoss
Tür (Version 2.0.)
Kasse vorhanden: Kasse und Shop
Wesentliche "Gehbahnen" im Raum sind nicht visuell kontrastreich gestaltet.
Wesentliche "Gehbahnen" im Raum sind nicht taktil erfassbar.
Es sind keine Hindernisse, z.B. in den Raum ragende Gegenstände vorhanden.
- Die Exponate kontrastieren visuell mit der Umgebung.
- Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet.
- Informationen der Exponatsbeschilderung sind visuell kontrastreich gestaltet.
- Informationen zu den Exponaten werden schriftlich vermittelt. Es gibt akustische Informationen zu den Exponaten. Informationen zu den Exponaten sind als fotorealistische Darstellung vorhanden.
- Technische Möglichkeiten der Informationsvermittlung: Filme
Anmerkungen für den Gast: Am Ende der Ausstellung befindet sich die Hörstation mit Monitor.
Rokokosaal Obergeschoss
Zugang zum Raum über: Treppe alle Etagen und Balustrade Rokokosaal, Aufzug alle Etagen
Auf folgende zu nutzende Wege wird hingewiesen: Weg zum Rokokosaal
Tür zum Ausstellungsraum
Tür zum Rokokosaal
- Die Tür ist keine Karussell- oder Rotationstür.
- Art der Tür / des Durchgangs: Zweiflügel
- Die Tür wird durch eine Servicekraft geöffnet.
- Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
- Anmerkungen für den Gast: Vor der Tür ist eine Rampe mit 4% Neigung auf 50 cm Länge.
Wesentliche "Gehbahnen" im Raum sind visuell kontrastreich gestaltet.
Wesentliche "Gehbahnen" im Raum sind nicht taktil erfassbar.
Es sind keine Hindernisse, z.B. in den Raum ragende Gegenstände vorhanden.
Hindernisse: Der Raum ist mit Säulen unterteilt und hat Absperrungen mit Schnur auf 100 cm Höhe.
- Die Exponate kontrastieren visuell mit der Umgebung.
- Die Exponate sind nicht allgemein gut ausgeleuchtet.
- Informationen zu den Exponaten werden schriftlich vermittelt. Es gibt akustische Informationen zu den Exponaten. Informationen zu den Exponaten sind als fotorealistische Darstellung vorhanden.
- Technische Möglichkeiten der Informationsvermittlung: Audio Guide
Kunstkabinett
Zugang zum Raum über: Treppe alle Etagen und Balustrade Rokokosaal, Aufzug alle Etagen
Tür zum Ausstellungsraum
Tür zum Kunstkabinett
- Die Tür ist keine Karussell- oder Rotationstür.
- Art der Tür / des Durchgangs: Zweiflügel
- Die Tür wird mit eigenem Kraftaufwand geöffnet. Die Tür wird durch eine Servicekraft geöffnet.
- Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Wesentliche "Gehbahnen" im Raum sind nicht visuell kontrastreich gestaltet.
Wesentliche "Gehbahnen" im Raum sind nicht taktil erfassbar.
Es sind Hindernisse, z.B. in den Raum ragende Gegenstände, vorhanden.
Hindernisse: Exponate
- Die Exponate kontrastieren visuell mit der Umgebung.
- Die Exponate sind nicht allgemein gut ausgeleuchtet.
- Informationen der Exponatsbeschilderung sind visuell kontrastreich gestaltet.
- Informationen zu den Exponaten werden schriftlich vermittelt. Es gibt akustische Informationen zu den Exponaten.
- Technische Möglichkeiten der Informationsvermittlung: Audio Guide Technische Möglichkeiten der Informationsvermittlung: Filme
Behinderten-WC Untergeschoss
Zugang zum Sanitärraum über: Treppe alle Etagen und Balustrade Rokokosaal, Aufzug alle Etagen
Auf folgende zu nutzende Wege wird hingewiesen: Weg ab Aufzug zum WC
WC-Tür
- Die Tür ist keine Karussell- oder Rotationstür.
- Die Tür wird mit eigenem Kraftaufwand geöffnet.
- Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Anmerkungen für den Gast: Sensortasten für Waschbecken. Lichtschalter für WC innen links am Waschbecken mit Drehschalter.
Technische Hilfsmittel
Assistenzhunde (Begleithunde, Blindenführhunde etc.) dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume des Betriebes/Angebotes mitgebracht werden.
Es werden Hilfsmittel angeboten.
- Rollstuhl
- Andere angebotene Hilfsmittel: Stühle zum Ausleihen an der Kasse.
Anmerkungen für den Gast: Bei Alarm geht das Personal durch alle Räume.
Weg außen ab Parkplatz
Über den Weg sind zu erreichen: Eingang, Seiteneingang für Rollstuhlnutzung
Der Weg führt über: Plattformlift am Seiteneingang
Breite des Weges: 250 cm
Länge des Weges: 100 m
Gehwegbegrenzung taktil erfassbar.
Es gibt keine visuell kontrastreichen Bodenindikatoren (z.B. Leitstreifen).
Es gibt keine taktil erfassbaren Bodenindikatoren (z.B. Leitstreifen).
Schwelle/Stufe/Treppe
Treppe am Aufzug zur Kasse
Über die Schwelle / Stufe / Treppe sind zu erreichen: Information mit Kasse und Shop, Weg ab Seiteneingang zur Kasse
Vorhandene Schwellen/Stufen: 4
Höhe der Schwelle/Stufe: 15 cm
Die Treppe hat gerade Läufe.
Die Treppe hat beidseitige Handläufe.
Die Handläufe werden am Anfang und am Ende der Treppenläufe weniger als 28 cm waagerecht weitergeführt.
Es sind keine taktilen Informationen zum Stockwerk am Anfang und am Ende der Treppenläufe vorhanden.
Die erste und letzte Stufe weist eine mit der waagerechten und senkrechten Stufenfläche visuell kontrastreiche Kante auf.
Es besteht ein visueller Kontrast zwischen dem Fußbodenbelag und Treppenauf- oder abgängen.
Es besteht ein taktiler Kontrast zwischen dem Fußbodenbelag und Treppenauf- oder abgängen.
Die Treppe ist hell und blendfrei ausgeleuchtet.
Alternative zur Schwelle / Stufe / Treppe: Hublift zur Kasse
Treppe innen am Eingang
Über die Schwelle / Stufe / Treppe sind zu erreichen: Information mit Kasse und Shop, Ausstellung im Erdgeschoss, Rundweg Ausstellung Erdgeschoss
Vorhandene Schwellen/Stufen: 4
Höhe der Schwelle/Stufe: 15 cm
Die Treppe hat gerade Läufe.
Die Treppe hat beidseitige Handläufe.
Die Handläufe werden am Anfang und am Ende der Treppenläufe weniger als 28 cm waagerecht weitergeführt.
Es sind keine taktilen Informationen zum Stockwerk am Anfang und am Ende der Treppenläufe vorhanden.
Die erste und letzte Stufe weist eine mit der waagerechten und senkrechten Stufenfläche visuell kontrastreiche Kante auf.
Es besteht ein visueller Kontrast zwischen dem Fußbodenbelag und Treppenauf- oder abgängen.
Es besteht kein taktiler Kontrast zwischen dem Fußbodenbelag und Treppenauf- oder abgängen.
Die Treppe ist hell und blendfrei ausgeleuchtet.
Alternative zur Schwelle / Stufe / Treppe: Plattformlift am Seiteneingang
Treppe alle Etagen und Balustrade Rokokosaal
Über die Schwelle / Stufe / Treppe sind zu erreichen: Behinderten-WC Untergeschoss, Weg ab Aufzug zum WC
Vorhandene Schwellen/Stufen: 36
Höhe der Schwelle/Stufe: 16 cm
Die Treppe hat gerade Läufe.
Die Treppe hat einen einseitigen Handlauf.
Die Handläufe werden am Anfang und am Ende der Treppenläufe nicht weitergeführt.
Es sind keine taktilen Informationen zum Stockwerk am Anfang und am Ende der Treppenläufe vorhanden.
Es sind keine kontrastreichen Stufenflächen vorhanden.
Es besteht ein visueller Kontrast zwischen dem Fußbodenbelag und Treppenauf- oder abgängen.
Es besteht ein taktiler Kontrast zwischen dem Fußbodenbelag und Treppenauf- oder abgängen.
Die Treppe ist hell und blendfrei ausgeleuchtet.
Alternative zur Schwelle / Stufe / Treppe: Aufzug alle Etagen
Anmerkungen für den Gast: Treppe ab Erdgeschoss zum Untergeschoss ohne Teppich.
Aufzug alle Etagen
Über den Aufzug sind zu erreichen: Rokokosaal Obergeschoss, Weg ab Seiteneingang zur Kasse, Rundweg Ausstellung Erdgeschoss, Weg zum Rokokosaal, Weg ab Aufzug zum WC
Der Aufzug ist hell und blendfrei ausgeleuchtet.
Die Bedienelemente sind nicht auf einem horizontalen Bedientableau angeordnet.
Die Bedienelemente bzw. die Beschilderung ist visuell kontrastreich gestaltet.
Die Bedienelemente bzw. die Beschilderung sind/ist taktil erfassbar.
Beschilderung nicht in Brailleschrift vorhanden.
Die Halteposition wird durch Sprache angesagt.
Die Etagennummern sind in der Türlaibung oder im Türrahmen nicht taktil erfassbar.
Alternative zum Aufzug: Treppe alle Etagen und Balustrade Rokokosaal
Anmerkungen für den Gast: Über den Aufzug sind der Rokokosaal, die Direktion und der Sonderlesesaal erreichbar.
Flur/Weg/Gang innen
Weg ab Seiteneingang zur Kasse
Über den Flur / Weg / Durchgang sind zu erreichen: Kasse und Shop, Information mit Kasse und Shop, Ausstellung im Erdgeschoss
Der Flur / Weg / Durchgang führt über: Treppe am Aufzug zur Kasse, Hublift zur Kasse
Länge (Flur/Weg/Gang): 10 m
Der Flur/Weg/Gang ist hell und blendfrei ausgeleuchtet.
Es sind keine Hindernisse vorhanden.
Es sind keine Stufen im Wegeverlauf vorhanden.
Die Gehbahn im Flur/Weg/Gang ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Es können bauliche Elemente als Orientierung genutzt werden.
Auf folgende zu nutzende Türen wird hingewiesen: Tür zum Büro mit Hublift
Rundweg Ausstellung Erdgeschoss
Über den Flur / Weg / Durchgang sind zu erreichen: Ausstellung im Erdgeschoss
Länge (Flur/Weg/Gang): 35 m
Der Flur/Weg/Gang ist hell und blendfrei ausgeleuchtet.
Es sind Hindernisse, z.B. in den Raum ragende Gegenstände vorhanden.
Die Vitrinen in der Ausstellung stehen versetzt, der Weg schlängelt sich bogenförmig.
Es sind keine Stufen im Wegeverlauf vorhanden.
Die Gehbahn im Flur/Weg/Gang ist nicht visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Es können bauliche Elemente als Orientierung genutzt werden.
Weg zum Rokokosaal
Über den Flur / Weg / Durchgang sind zu erreichen: Rokokosaal Obergeschoss, Kunstkabinett
Der Flur / Weg / Durchgang führt über: Treppe alle Etagen und Balustrade Rokokosaal, Aufzug alle Etagen
Länge (Flur/Weg/Gang): 35 m
Der Flur/Weg/Gang ist hell und blendfrei ausgeleuchtet.
Es sind keine Hindernisse vorhanden.
Es sind keine Stufen im Wegeverlauf vorhanden.
Die Gehbahn im Flur/Weg/Gang ist nicht visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Die Wand kann als Orientierungsleitlinie genutzt werden.
Auf folgende zu nutzende Türen wird hingewiesen: Durchgangstür zum Rokokosaal
Weg ab Aufzug zum WC
Über den Flur / Weg / Durchgang sind zu erreichen: Behinderten-WC Untergeschoss
Der Flur / Weg / Durchgang führt über: Aufzug alle Etagen
Länge (Flur/Weg/Gang): 15 m
Der Flur/Weg/Gang ist hell und blendfrei ausgeleuchtet.
Es sind keine Hindernisse vorhanden.
Es sind keine Stufen im Wegeverlauf vorhanden.
Die Gehbahn im Flur/Weg/Gang ist nicht visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Die Wand kann als Orientierungsleitlinie genutzt werden.
Tür
Tür zum Büro mit Hublift
Die Tür ist keine Karussell- oder Rotationstür.
Art der Tür / des Durchgangs: Zweiflügel
Die Tür wird durch eine Servicekraft geöffnet.
Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Windfang-Sicherheitstür
Die Tür gehört zu: Seiteneingang für Rollstuhlnutzung
Die Tür ist keine Karussell- oder Rotationstür.
Art der Tür / des Durchgangs: Zweiflügel
Die Tür wird durch eine Servicekraft geöffnet.
Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Anmerkungen für den Gast: Diese Tür ist eine Sicherheitstür und wir nur vom Servicepersonal geöffnet.
Durchgangstür zum Rokokosaal
Die Tür ist keine Karussell- oder Rotationstür.
Art der Tür / des Durchgangs: Zweiflügel
Die Tür wird durch eine Servicekraft geöffnet.
Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Beschilderung
Die Informationen sind in gut lesbarer Schrift vorhanden.
Es besteht zwischen Schrift/Piktogramm/Wegweiser und Hintergrund kein guter visueller Kontrast.
Die Informationen, die aus Zahlen-, Buchstaben (bis zu 4 Zeichen) oder Piktogrammen bestehen, sind nicht taktil erfassbar (z.B. Relief- oder Prismenschrift).
Keine Informationen vorhanden, die der Orientierung dienen und aus Wörtern bestehen.
Führungen
Es werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung angeboten.
Es werden Führungen für blinde Menschen angeboten.
Es ist eine Voranmeldung für die Führung notwendig.
Während der Führungen werden Exponate zum Tasten integriert.
Kommentare