Vielen Dank für die Prospektbestellung!
Die gewünschten Unterlagen kommen in den nächsten Tagen mit der Post.
Da ist leider etwas schiefgelaufen...
Leider ist beim Versenden Deiner Bestellung ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es noch einmal.
Nach „Virtuosität. Hexerei?“ im Jahr 2015, „Rollenspiele“ in 2017, „Leiden und Leidenschaft“ in 2019 sowie „Festklänge“ in 2021 tritt nun die Liszt Biennale Thüringen unter dem vielsagenden Motto „Versenkung und Ekstase“ abermals vor ihr Publikum von nah und fern.
Zehn Jahre nach dem Start des zweifellos außergewöhnlichen Festivals verbindet das große gemeinschaftliche Projekt in der Nachfolge des Liszt-Jubiläumsjahres 2011 wieder mehr als ein Dutzend Veranstalter in ganz Thüringen als selbstständige Partner zu abgestimmtem Tun. Wir wünschen uns euer Interesse und eure Teilnahme.
Und wünschen euch herzerwärmende Erlebnisse.
Der Mann war ein Star. Und er war gläubig, schrieb nicht nur Klaviermusik, sondern auch große sakrale Werke. Franz Liszt ging meist mit mehreren Flügeln und einem großen Kruzifix in der Kutsche auf Tournee. Er war der erste internationale Pianist überhaupt. Die Frauen liebten ihn. Aus Ungarn kam er, war Kosmopolit, Bildungsbürger, einen Teil seiner Einnahmen spendete er für gute Zwecke...
Manchmal fühlte er sich auch wie ein dressierter Pudel. "Stilistisch gesehen war Liszt ein Chamäleon", sagt Prof. Dr. Wolfram Huschke, Lisztexperte und ehemaliger Rektor der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar. Und fast schon postmodern: "Der Mann hat seine eigenen Werke immer wieder neu gestaltet." Eine Persönlichkeit, die ihrer Zeit voraus war?
1848 kam der Klaviermusiker und Komponist Franz Liszt in Weimar an. Hier, an der Ilm, suchte man dringend einen würdigen Ersatz für Schiller und Goethe und fand ihn in Liszt. Da war er, der kulturelle Input der Extra-Klasse. Die Weimarer waren glücklich. Und Liszt auch. Er genoss die Ruhe der kleinen Stadt, die Anerkennung, die Stetigkeit seines neuen Daseins - und schuf einen Großteil seiner Werke in Thüringen.
Die Klavierwelt von damals sah übrigens ganz anders aus als unsere. Kennt ihr einen Flügelbauer außer Steinway? Eben. Damals gab es Èrards, Boisselots, Broadwood & Sons. Jeder Hersteller stellte Instrumente mit unverkennbarem Klang her. Die Musik des Ungarn Franz Liszt veränderte sich mit der Entwicklung der Klavierbautechnik. Vom Handyknochen mit Antenne zum iPhone innerhalb weniger Jahre – Ähnliches muss Franz Liszt im 19. Jahrhundert erlebt haben.
Mi 24.05.2023, 19.00-23.00 Uhr Kulturhaus Gotha --> Tickets
Mo 29.05.2023, 19.30-23.30 Uhr Landestheater Eisenach
Mi 24.05.2023, 19.30 Uhr Staatstheater Meiningen
Mi 24.05.2023, 19.30 Uhr Schloss Sondershausen, Achteckhaus
Mi 24.05.2023, 18.30 Uhr Musikgymnasium Belvedere Weimar
Do 25.05.2023, 10.00 Uhr Kulturhaus Gotha
Do 25.05.2023, 20.00 Uhr Kulturhaus Gotha --> Tickets
Fr 26.05.2023, 19.30 Uhr Landestheater Eisenach
Do 25.05.2023, 19.00 Uhr Bücherkubus der HAAB Weimar
Sa 27.05.2023, 10.00 Uhr Liszt-Haus-Weimar
Fr 26.05.2023, 19.30 Uhr Schloss Sondershausen, Riesensaal
Fr 26.05.2023, 20.00 Uhr Kulturhaus Gotha --> Tickets
Sa 27.05.2023, 19.30 Uhr Wartburg Eisenach, Festsaal
Sa 27.05.2023, 19.30 Uhr Deutsches Nationaltheater Weimar
Sa 27.05.2023, 19.00 Uhr Schloss Friedenstein Gotha, Festsaal --> Tickets
Mo 29.05.2023, 19.30 Uhr Schloss und Park Altenstein, Konzertsaal --> Tickets
Sa 27.05.2023, 17.00 Uhr Altenburg, historische Altstadt
Sa 28.05.2023, 11.00-15.00 Uhr Altenburg, Schloss Poschwitz
So 28.05.2023, 11.15 Uhr Staatstheater Meiningen, Foyer
27.-29.05.2023, Stadtschloss Eisenach, Schloss Friedenstein Gotha, Stadtkirche Bad Salzungen Tickets, Kirche Ruhla
So 28.05.2023, Schloss Wilhelmsthal, Telemannsaal --> Tickets
So 28.05.2023, 19.30 Uhr Predigerkirche Erfurt
Mo 29.05.2023, 15.00 Uhr Herz Jesu Kirche Weimar
Mo 29.05.2023, 18.00 Uhr Residenzschloss Altenburg, Festsaal
Dieses Magazin ist eine Ode an Thüringens grüne Schätze – seine grandiosen Landschaften, seine wilden Wälder, aussichtsreichen Höhenzüge und an die Kultur, die oft spannende Verbindungen mit der Natur eingeht. Viel Spaß beim Lesen und Pläne für den Urlaub schmieden!
Programmheft mit allen Veranstaltungen des landesweiten Liszt-Festivals vom 24. - 29. Mai 2023.
Die gewünschten Unterlagen kommen in den nächsten Tagen mit der Post.
Leider ist beim Versenden Deiner Bestellung ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es noch einmal.